Fritz Behrendt Livres






Der Kalte Krieg in Karikaturen
Eine visuelle Geschichte des Ost-West-Konflikts. Karikaturen von Fritz Behrendt
Das Ende des Kalten Krieges liegt inzwischen über 25 Jahre zurück und die Deutungen gehen immer weiter auseinander. War die Zeit zwischen 1945 und 1989/90 eine Zeit der relativen Sicherheit in einer noch weitgehend geordneten und übersichtlichen Welt – im Unterschied zu den chaotischen Zuständen heute? Dem politisch interessierten Leser bietet dieses Buch einen Blick auf die wesentlichen Stationen des Systemkonflikts zwischen Kommunismus und Kapitalismus, der die zweite Hälfte des „kurzen“ 20. Jahrhunderts so sehr geprägt hat. Die Karikaturen des weltberühmten deutsch-niederländischen Zeichners Fritz Behrendt dienen dabei als ebenso kurzweilige wie anschauliche Quelle. Behrendts gezeichnete Kommentare zu den Volksaufständen in Osteuropa, zur Kubakrise, Auf- und Abrüstung, Vietnam und Afghanistan, zu Konfrontation und Entspannung zeigen ein ungeschminktes Bild vom Zeitalter der Bipolarität. Da es sich beim Kalten Krieg um ein zentrales lehrplanrelevantes Thema handelt, eignet sich der Band ebenso für den Einsatz im Geschichtsunterricht. Der Herausgeber Dr. Ulrich Schnakenberg ist einer der führenden deutschen Experten für die politische Karikatur des 20. Jahrhunderts.
Helmut Schmidt in Karikaturen
Eine visuelle Geschichte der Kanzlerschaft
2015 ist Helmut Schmidt im Alter von 96 Jahren gestorben. Seit 1982 war er nicht mehr Kanzler, aber sein Ansehen in der deutschen Öffentlichkeit stieg nach seinem Rückzug aus der aktiven Politik eher noch weiter. Millionen hörten zu, wenn Schmidt in wichtigen innen- oder außenpolitischen Debatten seine Stimme erhob. Bei der enormen Faszination, die der Elder Statesman gerade auf die jüngere Generation ausübte, verblasst zugleich die Erinnerung an die Zeit, in der Helmut Schmidt als Kanzler der Bundesrepublik Deutschland selbst Regierungsverantwortung innehatte.Dem politisch interessierten Leser bietet dieses Buch einen Blick auf die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen der acht Jahre währenden Ära Schmidt – so kurzweilig wie prägnant anhand von zeitgenössischen Karikaturen des deutsch-niederländischen Zeichners Fritz Behrendt, dem wohl bedeutendsten europäischen Karikaturisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
F. Behrendt - ein europäischer Zeichner
- 336pages
- 12 heures de lecture
Der Autor präsentiert ein kritisches, satirisches und aufklärerisches Bild des Weltgeschehens. Fritz Behrendt, ein dynamischer Karikaturist aus Berlin, ist bekannt für seine Arbeiten in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, der „Weltwoche“ und der „Neuen Kronen Zeitung“. Er zeichnet Geschichte, um den Verlauf der Ereignisse durch seine scharfe Feder zu beeinflussen. Behrendts unverwechselbarer, realistischer Stil ist geprägt von tiefgründigen Einsichten, die oft mehr zum Weinen als zum Lachen anregen. Seine Karikaturen ermöglichen es, Politik auf einen Blick zu verstehen. Bei Katastrophen, Krisen und Kriegen liefert sein zeichnerischer Kommentar kluge und klare Einsichten, die in großen Zeitungen weltweit veröffentlicht werden. Selten gelingt es anderen, das Wesen eines Ereignisses oder Trends so anschaulich und prägnant zu erfassen. In diesem Werk, das sein karikaturistisches Lebenswerk zusammenfasst, wird ein halbes Jahrhundert lebendig. Seit über 55 Jahren setzt Behrendt Politik in Zeichnungen um und sucht hinter den Masken der Mächtigen nach deren wahrem Gesicht. Für ihn ist Karikatur nicht nur ein Beruf, sondern das Engagement eines aufmerksamen Bürgers für eine freiere, tolerantere und bessere Gesellschaft. Ein Vorwort von Ernst Trost rundet die Sammlung ab.
Auf der ganzen Welt sind die gezeichneten Kommentare zum Weltgeschehen aus der Feder Fritz Behrendts bekannt. Aus Anlaß seines 75. Geburtstags erscheint eine repräsentative Auswahl seines Wirkens. „Er ist ein durch und durch engagierter Künstler, er entscheidet sich dafür oder dagegen; nie steht er abwartend daneben“, schreibt Johann Georg Reißmüller in seinem Vorwort. Dieses unbedingte Engagement, das Behrendt bereits als Jugendlicher Erfolg und Mißgunst gebracht hat, spiegelt sich auf einmalige Weise in seinen Zeichnungen, die mit ihrer Prägnanz die politische Meinungsbildung in der Bundesrepublik mehr als einmal deutlich beeinflussen konnten. Fritz Behrendt, der die deutschen Diktaturen als Gefängnisinsasse am eigenen Leib erfahren mußte, verstand es stets, die Gewaltherrscher und Unterdrücker der Völker zu brandmarken und an das Leid ihrer Opfer zu gemahnen. So sind seine Zeichnungen der letzten 50 Jahre auch eine Chronik des Kampfes für Freiheit und Gerechtigkeit, gegen Völkermord und Gewaltherrschaft.
Teilweise heiter
Zeichnungen und Karikaturen
![Vorwärts ins Jahr 2000 [zweitausend]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/65664299.jpg)