Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Merkens

    11 juillet 1937 – 5 avril 2024
    Zwischen Anpassung und Widerstand
    Kulturelle Barrieren im Kopf
    Jahrbuch Jugendforschung
    Datenreport Erziehungswissenschaft
    Datenreport Erziehungswissenschaft 2
    Pädagogische Institutionen
    • Pädagogische Institutionen

      Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Individualisierung und Organisation

      • 300pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Es ist überraschend, dass es bisher kein Lehrbuch zu „Pädagogischen Institutionen“ gibt und die Institutio-Perspektive in der Erziehungswissenschaft nicht systematisch behandelt wird. Dies liegt daran, dass das Grundmodell der Erziehung, das partnerschaftlich angelegt ist, dominierend war und bleibt. Dieses Modell betrachtet die Einmaligkeit erzieherischer Prozesse als zentral und sieht Versuche der Institutionalisierung als einschränkend und hinderlich für den pädagogischen Auftrag. Das Lehrbuch setzt die Einmaligkeit des Vorgangs in Beziehung zur Notwendigkeit des Organisierens in pädagogischen Institutionen. Es entwickelt ein allgemeines Verständnis für diese Institutionen, basierend auf den zu erfüllenden pädagogischen Aufgaben. In den ersten Kapiteln wird dieses Thema behandelt, gefolgt von einer Vorstellung verschiedener soziologischer und betriebswirtschaftlicher Theorien und Modelle von Organisationen, um deren Relevanz für pädagogische Institutionen zu prüfen. Das Buch entstand aus einer Vorlesung, die der Autor mehrfach gehalten und angepasst hat. Dank gebührt den Studierenden, deren kritische Rückfragen und Teilnahme an der Abschlussklausur zur Entwicklung des Textes beigetragen haben.

      Pädagogische Institutionen
    • Datenreport Erziehungswissenschaft 2

      Ergänzende Analysen

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Die Erziehungswissenschaft an deutschen Hochschulen wird umfassend untersucht, indem statistische Daten und tiefgehende Analysen präsentiert werden. Das Buch beleuchtet wichtige Trends, Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Erziehungswissenschaft, um ein besseres Verständnis der aktuellen Lage und der zukünftigen Perspektiven zu ermöglichen.

      Datenreport Erziehungswissenschaft 2
    • Datenreport Erziehungswissenschaft

      Befunde und Materialien zur Lage und Entwicklung des Faches in der Bundesrepublik

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch bietet umfassende statistische Daten und tiefgehende Analysen zu einem bestimmten Thema. Es beleuchtet wichtige Trends und Muster, die für Forscher und Interessierte von Bedeutung sind. Durch die systematische Aufbereitung der Informationen wird ein klarer Überblick über die relevanten Aspekte ermöglicht, was die Entscheidungsfindung und das Verständnis komplexer Zusammenhänge erleichtert. Ideal für Leser, die fundierte Einblicke in statistische Erhebungen suchen.

      Datenreport Erziehungswissenschaft
    • Das Jahrbuch Jugendforschung behandelt zwei zentrale Themen: Erstens die theoretischen Modelle der Jugendforschung, einschließlich Entwicklungsaufgaben und Altersnormen. Zweitens fokussieren Längsschnittstudien auf Identitäts- und Selbstwertentwicklung sowie Schulleistungen von Jugendlichen über längere Zeiträume.

      Jahrbuch Jugendforschung
    • Die Schwierigkeiten des interkulturellen Managements werden oft unterschätzt. Der Verhandlungsstil, die Art der Problemlösung, die betriebliche Hierarchie, der Führungsstil und vieles andere sind von Land zu Land verschieden. So sind über die Kenntnis der fremden Sprachen hinaus ganz spezielle Fähigkeiten für ein erfolgreiches Arbeiten im Ausland erforderlich. Das gilt umso mehr in Zeiten der Globalisierung. Glaubte man sich lange Zeit in einem Spannungsfeld zwischen zwei Kulturen, so werden heute die globalen Perspektiven, das Agieren zwischen Kulturen, immer wichtiger. Der Band analysiert diese neue Herausforderung am Beispiel Deutschland und Frankreich sowie anhand von China und Japan.

      Kulturelle Barrieren im Kopf
    • Die Bedeutung ethnischer Orientierungen im Prozess von Inklusion in die Gesellschaft und Exklusion aus der Gesellschaft ist in den vergangenen 40 Jahren in Deutschland mit sehr unterschiedlichen Akzentuierungen diskutiert worden. Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich im Kern mit den besonderen Problemen türkischer Jugendlicher und ihrem Verhältnis zu deutschen Mitschülerinnen und Mitschülern. Dabei stehen Probleme und Lösungen in Bezug auf die sozialen Beziehungen, vor allem im Bereich der Schule, im Zentrum der Untersuchungen. Andererseits wird der Frage nachgegangen, auf welcher Basis sich Akteure an der Konstruktion ihrer Identität beteiligen, wie überhaupt soziale Differenz in Relation zu Gruppen entsteht oder wie Arbeitseinstellungen bei Jugendlichen generiert werden. Mit der Wahl des Titels Zwischen Anpassung und Widerstandsoll verdeutlicht werden, dass die Herausbildung der Identität nicht als Angleichung an eine homogen empfundene Umwelt verstanden werden kann, sondern sich der Prozess der Sozialisation auch durch Widerstand gegen das Bestehende kennzeichnen lässt. Die Beiträge des Bandes gehen Fragen dieser Art auf der Basis unterschiedlicher Ansätze und unterschiedlicher Datensätze nach.

      Zwischen Anpassung und Widerstand
    • Lehrerbildung in der Diskussion

      Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften

      • 182pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch zeigt unterschiedliche Möglichkeiten auf, die Lehrerbildung in Deutschland zu reformieren und zu einer besseren Professionaität von Lehrerinnen und Lehrern beizutragen.

      Lehrerbildung in der Diskussion
    • Nach der Wende mussten sich Eltern, Schüler und Lehrer in den neuen Bundesländern und Ostberlin auf ein völlig verändertes Schulsystemeinstellen. Die Möglichkeit der Schulwahl ergab für sie eine neue Situation mit Anforderungen, die von ihnen bisher nicht erwartet wurden. Zwar sind von ihnen in vielen Lebensbereichen gewohnte Strukturen aufgegeben worden, aber erreichte Bildungsstände, eigene Bildungserfahrungen der Eltern sowie das kulturelle Kapital der Familie in der Bildungstradition über mehre Generationen zeigen Einflüsse auf die Bildungsaspirationen der Eltern für ihre Kinder. Es ist untersucht worden, welche kulturellen, sozialen und ökonomischen Ressourcen der Familie Schulwahlentscheidungen beeinflussen, wie stabil sie sind und welche Rolle die Lehrer in solchen Entscheidungsprozessen spielen. Als empirisches Material stehen Daten einer auf sechs Jahre angelegten Längsschnittstudie zum Schulwahlverhalten zur Verfügung. Eltern und Kinder aus Ostberlin, Cottbus und Frankfurt/Oder wurden von der vierten bis zur neunten Klasse hinsichtlich ihrer Schulwahlentscheidungen wissenschaftlich begleitet. Für Pädagogen, Schulpolitiker und Schulforscher enthält der Bandinteressante Fakten über Entscheidungsgründe und -strategien von Eltern für Schulkarrieren ostdeutscher Kinder.

      Zur Genese von Bildungsentscheidungen