Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Thurner

    Sprachsystemkompetenz
    Lehren - Lernen - Beurteilen
    Selektivität bei der Konvektionstrocknung von Gütern bei Beladung mit binären Gemischen
    Verdampfung, Kristallisation, Trocknung
    Destillation, Absorption, Extraktion
    • Destillation, Absorption, Extraktion

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Die klassischen thermischen Trennverfahren sind Bestandteil sehr vieler Produktionsverfahren, und damit gehören sie natürlich auch zum Stoffumfang eines Chemieingenieur- oder Verfahresntechnik-Studiums. In diesem Lehrbuch werden die physikalischen Grundlagen, die praktische Anwendung und die apparative Auslegung der drei thermodynamisch kontrollierten Verfahren Destillation, Absorption und Extraktion praxisnah und detailliert beschrieben. Zu allen Themen werden anschauliche Beispielaufgaben durchgerechnet und viele Schemata und Diagramme angeboten, so daß sich dieses Buch nicht nur zur Vorlesungsbegleitung, sondern auch zum Selbststudium eignet. Drei weitere wichtige thermische Trennverfahren werden in dem Lehrbuch von Gnielinski, Mersmann und Thurner "Verdampfung, Kristallisation, Trocknung" vorgestellt. Inhaltsverzeichnis 1. Destillation, Rektifikation.- 1.1 Beschreibung und Bedeutung des Verfahrens.- 1.2 Physikalische Grundlagen.- 1.2.1 Ideale Gemische.- 1.2.2 Reale Gemische.- 1.2.3 Gemische mit einer Mischungslücke.- 1.2.4 Mehrstoffgemische.- 1.3 Absatzweise Destillation.- 1.4 Stetige Destillation.- 1.5 Rektifikation in Boden- und Füllkörperkolonnen.- 1.5.1 Theorie der Trennkaskaden.- 1.5.2 Rektifikation in Bodenkolonnen.- 1.5.3 Rektifikation in Füllkörperkolonnen.- 1.5.4 Hydraulische Auslegung von Boden- und Füllkörperkolonnen.- 1.6 Trennung azeotroper Gemische.- 1.6.1 Zweidruck-Rektifikation.- 1.6.2 Heteroazeotrop-Rektifikation.- 1.6.3 Extraktiv-Rektifikation.- 1.6.4 Azeotrop-Rektifikation.- 1.7 Praktische Ausführung von Rektifizierkolonnen.- 1.7.1 Bodenkolonnen.- 1.7.2 Füllkörperkolonnen.- 1.7.3 Anhaltspunkte für die Kolonnenauswahl.- 2. Absorption.- 2.1 Beschreibung und Bedeutung des Verfahrens.- 2.2 Physikalische Grundlagen.- 2.3 Absorption in Bodenkolonnen.- 2.4 Absorption in Füllkörperkolonnen.- 2.5 Regeneration des Waschmittels.- 2.6 Auswahl des Waschmittels.- 2.7 Praktische Ausführung von Absorptionsapparaten.- 2.7.1 Bauformen.- 2.7.2 Anhaltspunkte für die Auswahl.- 3. Extraktion.- 3.1 Beschreibung und Bedeutung des Verfahrens.- 3.2 Physikalische Grundlagen.- 3.3 Extraktion in Stufenapparaten.- 3.3.1 Einstufige Extraktion.- 3.3.2 Mehrstufige Kreuzstromextraktion.- 3.3.3 Mehrstufige Gegenstromextraktion.- 3.4 Kontinuierliche Gegenstromextraktion in Kolonnen.- 3.4.1 Stufenkonzept.- 3.4.2 Konzept der Übertragungseinheiten.- 3.5 Auswahl des Lösungsmittels.- 3.6 Regeneration des Lösungsmittels.- 3.7 Praktische Ausführung von Extraktionsapparaten.- 3.7.1 Bauformen.- 3.7.2 Kriterien für die Auswahl.- Symbolverzeichnis.

      Destillation, Absorption, Extraktion
    • Dieses Lehrbuch wendet sich vor allem an Studierende des Chemieingenieurwesens und der Verfahrenstechnik, aber auch in der Praxis tätige Ingenieure können hier eine nützliche Hilfe finden. Es werden die Grundlagen der drei wichtigen Thermischen Trennverfahren Verdampfung, Kristallisation und Trocknung vermittelt, deren hier gewählte Reihenfolge vielfach auch dem Ablauf einzelner Schritte in einer Produktion entspricht. Die Verfahren werden zunächst kurz beschrieben und die notwendigen physikalischen Grundlagen dargestellt. Im wesentlichen befaßt sich dieses Buch jedoch mit der Auslegung entsprechender Apparaturen für diese Verfahren, auf deren praktische Ausführung mit Berechnungen und zahlreichen, anschaulichen Abbildungen eingegangen wird. In Übungsbeispielen wird das Verständnis mit ausführlichen Lösungswegen vertieft.

      Verdampfung, Kristallisation, Trocknung