Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Erhard Blankenburg

    Alternativen in der Ziviljustiz
    Implementation von Gerichtsentscheidungen
    Prozessflut?
    Neue Methoden im Zivilverfahren
    Mobilisierung des Rechts
    Empirische Rechtssoziologie
    • Mobilisierung des Rechts

      Eine Einführung in die Rechtssoziologie

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      In der Tradition des Rechtspluralismus ist der Recht nur eine der möglichen Institutionen von sozialen Ordnungsmodellen. Der Autor untersucht Durchsetzungsmittel in Problemfällen und verdeutlicht diese anhand von empirisch gewonnenen Erkenntnissen am Beispiel von Zivil- und Strafprozessen. Wer sich fragt wie ein Problem zum Rechtsproblem wird und wer wie seine Rechte wahrnimmt, erhält einen praktischen Einblick in die Rechtsmittelanwendung. Es ist zugleich ein Lernbuch der Methoden, wie Fragen der Rechtspraxis empirisch untersucht werden können. Ein Vergleich der ost- und westdeutschen Rechtskulturen mit denen der europäischen Nachbarn und des anglo-amerikanischen Rechtskreises bieten den Studenten der Rechts- und Sozialwissenschaften gleichermaßen einen grenzüberschreitenden Überblick über zentrale Fragen der Rechtskultur.

      Mobilisierung des Rechts
    • Die Frage, wie Gerichtsentscheidungen in die bestehende Struktur des Verhaltens vor Gerichten, Verwaltungen und Bürgern "eingepflanzt" werden, ist noch wenig bearbeitet. Nicht zuletzt bereitet es Probleme, den einzelnen Gerichtszweigen Implementationsstruktur, -akteure und -agenturen zuzuordnen. Die Probleme werden in den Beiträgen des Jahrbuchs anhand exemplarischer Forschungen dargestellt und analysiert.

      Implementation von Gerichtsentscheidungen
    • Organisation und Recht

      Organisatorische Bedingungen des Gesetzesvollzugs

      Inhaltsverzeichnis: Organisation und Recht — Einführung in das Thema. I. Der informale Rechtsstaat: Administrative Strategien der Implementation von Gesetzen und politischen Programmen. Informales Verwaltungshandeln im Gesetzesvollzug. Einschränkung und Erweiterung politischer Handlungsspielräume bei der Implementation von Recht. Town Planning in Britain: The Flight from the Judicial Model—Kommentar zu den Beiträgen von Bohne und Hucke. Tauschförmiges und organisierendes Recht—Ein englisch-deutscher Vergleich der Wohnungspolitik. II. Handlungsspielräume der Verwaltung. Von der legislatorischen Programmierung zur Selbststeuerung der Verwaltung. Handlungsräume und Handlungsspielräume rechtsvollziehender Organisationen. Personbezogene und organisatorische Bedingungen unterschiedlicher Rechtsanwendung im Verwaltungsalltag: empirische Beispiele aus der Sozialverwaltung und der Finanzverwaltung. Korreferat. Schulgesetzgebung—Schutz gegen eine übermächtige Administration im Bildungsbereich? Welfare Professions and the Law. III. Steuerung des Handelns von Verwaltern. Automation rechtlicher Verfahren als Entrechtlichungsprozess. Normvollzug in einer automatisierten Massenverwaltung — Ein empirischer Beitrag zur Rechtswirksamkeit in öffentlichen Organisationen. Steuerung des Handelns von Verwaltern. Korreferat. Normvollzug und Vernormung. Einige Vorschläge zur Implementierung von Verfahrensgesetzen. Kommentar. IV. Die Verrechtlichung vo

      Organisation und Recht