Gestern war heute noch morgen
Gedankenkraut, Erinnerungsrüben und andere seltsame Gewächse




Gedankenkraut, Erinnerungsrüben und andere seltsame Gewächse
Museumsgründer Reinhard Ernst im Gespräch mit Peter Lückemeier und Stefan Schröder
Im Juni 2023 eröffnet in Wiesbaden das Museum mre für abstrakte Kunst, gestiftet von Reinhard Ernst, ein Gebäude »von strahlender Präsenz und gleichzeitiger räumlicher Selbstverständlichkeit«. Im persönlichen Gespräch gewährt der Kunstsammler und Namensgeber Reinhard Ernst Einblicke in die Geschichte seiner Kindheit in Bremthal, seine Jahre als Fabrikant, seine erste Zeit als gelegentlicher Museumsbesucher, die allmähliche Entstehung seiner umfassenden Sammlung mit eigener »Handschrift« sowie seine Gedanken und Überzeugungen, die in seiner kuratorischen Arbeit Ausdruck finden. Kunst darf nicht den Sammelnden alleine gehören, sondern sollte jedermann zugänglich gemacht werden. Ernsts leidenschaftliches Anliegen, Menschen jeden Alters an abstrakte Kunst heranzuführen, teilt er mit seiner Frau Sonja, mit der er gemeinsam die Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung unterhält. Ein Band über die Lust an einer Kunst ohne Vorschriften und über das Sammeln und Teilen abstrakter Malerei.
Grundlagen der pharmazeutischen Biologie Der „Reinhard“ bietet fundiertes Wissen der pharmazeutischen Biologie didaktisch hervorragend aufbereitet. Die Autoren haben den Lehrbuch-Klassiker vollständig überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.. Kennzeichen dieser Neuauflage: Die durchgehend vierfarbige Ausstattung macht das Buch lebendig. Viele zusätzliche Abbildungen und Fotos veranschaulichen die Inhalte. Zusammenfassungen verschaffen Überblick und erleichtern das Wiederholen. Das Werk deckt die Grundlagen der pharmazeutischen Biologie des 1. Prüfungsabschnitts ab. Da es auch darüber hinausgehende Wissensgebiete erschließt, eignet es sich ebenso als Nachschlagewerk für alle praktisch tätigen Apotheker.