Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Meisner

    Litigation-PR. Prozessbegleitende Öffentlichkeitsarbeit im Strafverfahren
    Die zerbrochenen Hände
    30 Jahre danach
    Procalcitonin
    PCT, Procalcitonin - a new, innovative infection parameter
    Würzburg
    • Procalcitonin

      Biochemistry and Clinical Diagnosis

      Procalcitonin
    • Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 2,5, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge einer immer stärker durch die modernen Medien geprägten Gesellschaft ist in den letzten Jahren häufiger die Entwicklung zu beobachten, dass aufsehenerregende Gerichtsverfahren, und insbesondere Strafverfahren, immer öfter in den Fokus der Bericht erstattenden Massenmedien gelangt sind. Durch das besondere Interesse der Öffentlichkeit an solchen Verfahren, bzw an den betroffenen Personen, lässt sich vermehrt erkennen, dass, unter rechtswissenschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet, relativ unspektakuläre Verfahren derart aufgebauscht werden, dass bisweilen der Eindruck einer Abhängigkeit zwischen Ausgang des Verfahrens und dem Fortbestehen der gesellschaftlichen Ordnung entsteht.

      Litigation-PR. Prozessbegleitende Öffentlichkeitsarbeit im Strafverfahren
    • Lyrische und Prosatexte lassen einen in das Mondlicht eintauchen. Mit magischen, abenteuerlichen Geschichten mit mutigen und nachdenklichen Helden, die sich von ihren Träumen leiten lassen. Aber auch schrecklich schauerliche Geschichten und furchterregende Ereignisse sind in diesem Sammelsurium an Texten zusammen gekommen. Sie sollen unser weit entferntes Traumziel - den Mond - ein bisschen näher zu uns heranrücken. Die Gründe für die Neugierde oder sogar einer Reise dorthin können vielfältigster Natur sein. Nicht nur aus wissenschaftlichen und technischen Gründen wollen wir ihm nahe sein. Er entfacht auch unsere Gedanken und lässt sie funkeln wie Sterne am Nacht Himmel, die ich in einem Meer voll Fantasie befinden. Als ständiger und einziger natürlicher Begleiter der Erde und durch die gebundene Rotation begleitet er auch uns jede Nacht. Ob verdeckt oder sichtbar ist er immer da. Oft auch spürbar durch die Helligkeit des Vollmondes oder die Springfluten an der See.

      Ein Buch in Mondscheinlicht getaucht. Life is a Story - story.one
    • Hinter dem Fenster zu stehen und sehnsüchtig hinauszusehen. Wer kennt das nicht. Nur wenn man lieber mehr Zeit vor dem Fenster verbringen würde, sollte man neue Wege suchen um in die Welt nach draußen zurückfinden. Dieses Buch soll einen Einblick hinter eines dieser Milliarden von Fenstern geben, die im Fenstermeer der Stadt meistens untergehen. Doch auch im abgelegendsten Dorf gibt es dieses Fenster. Das Fenster ist Ausblick, eine kleine glasige Tür, aber sie auch ein Einblick in eine Welt, die sich der Öffentlichkeit oft entzieht.

      Hinter verschlossenem Fenster. Life is a Story - story.one
    • Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 8,5, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem im Jahr 2002 in Niedersachsen mit dem sog. Göttinger Modell der bundesweit erste Modellversuch zur gerichtsinternen Mediation gestartet wurde,ist die Anzahl ähnlicher Projekte in den übrigen Bundesländern im Laufe der darauffolgenden Jahre stetig gewachsen, sodass bisher in fast jedem Bundesland ein derart gearteter Modellversuch stattgefunden hat. Die Gründe dafür, warum die Mediation in verhältnismäßig kurzer Zeit eine solche Bedeutung innerhalb der Dritten Gewalt gewonnen hat, sind vielfältiger Art. Zum einen haben sich die politisch verantwortlichen Personen erhofft, durch die, vergleichsweise ungewöhnliche, Etablierung der Mediation als staatlich angebotenes konsensuales Verfahren die Rechtsprechung zu entlasten, und dem auch in diesem Bereich stärker gewordenen Druck ökonomisch sinnvoll zu agieren zu begegnen, zum anderen um die Mediation gegenüber dem Bürgerbekannter zu machen, und somit auch die außergerichtliche Mediation zu stärken. Obwohl die Etablierung der gerichtsinternen Mediation in den letzten Jahren durch verschiedene Institutionen gefördert wurde, so z.B. durch die im Jahr 2008 vom europäischen Gesetzgeber erlassene Richtlinie 2008/52/EG, sind aus verschiedenen Gründen zentrale Fragen, welche die konkrete Anwendung der gerichtsinternen Mediation, betreffen, im wissenschaftlichen und politischen Diskurs weitgehend unbeantwortet geblieben. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, welche Möglichkeiten die gerichtsinterne Mediation, im Rahmen der existierenden und der durch den Bundesgesetzgeber angestrebten Rechtslage, den beteiligten Richtern bietet und welche Grenzen den Richtermediatoren Mediation anhand der normativen gegenwärtigen und zu erwartenden Regelungen auferlegt sind. Nach der Untersuchung dieser harten Fakten soll außerdem darauf eingegangen werden, inwieweit Umstände; wie Mediationsausbildung, ministerielle Ziel- und Zeitvorgaben, räumliche Bedingungen usw. es den Richtermediatoren überhaupt ermöglichen, die an sie gestellten hohen Anforderungen zu erfüllen.

      Gerichtsinterne Mediation. Möglichkeiten und Grenzen des Tätigwerdens des Richters als Mediator und des Mediators als Richter im Zivilprozess