Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marc Kuhn

    Marc Kuhn est un auteur dont l'écriture reflète sa riche expérience de journaliste et de dirigeant des médias. Il crée des récits pour enfants et adultes, ses œuvres explorant souvent des thèmes variés. Sa capacité à captiver les lecteurs est évidente dans ses styles narratifs développés. Kuhn apporte une perspective unique à la littérature.

    Finde deinen Weg
    Industrielles Marketing
    Space-Time-Codes und ihre Anwendungen in zukünftigen Kommunikationssystemen
    Wahrnehmung und Bewertung automatisierter Fahrassistenten
    Spiele ohne Sieger
    Lust- & Frustwandeln entlang den Gestaden der Stadt Biel
    • Neubearbeitung mit Beiträgen von Hans-Peter Sibler, Christoph Riemer und Marc Kuhn, umfasst 128 Seiten und zahlreiche Abbildungen.

      Spiele ohne Sieger
    • Der Gedanke von selbstfahrenden Autos bleibt nicht länger ferne Vision, sondern rückt zunehmend in die Gegenwart. Vorstufen des autonomen Fahrens sind inzwischen standardmäßig im Alltag vorzufinden. Ob Einparkassistent, Spurwechsel- oder Spurhalteassistent, eine große Anzahl solcher Systeme findet sich bereits heute in regulären Serienfahrzeugen. Diese ermöglichen ein teilautomatisiertes Fahren, welches die Fahraufgabe des Fahrers in bestimmten Situationen für einen begrenzten Zeitraum übernehmen kann. Wie werden diese Funktionalitäten hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit wahrgenommen? Welche Zahlungsbereitschaft zeigen potentielle Kunden für diese? Wie unterscheiden sich manuelle und automatisierte Fahrvorgänge aus impliziter Perspektive? Mit diesen Fragstellungen beschäftigten sich Studierende der DHBW Stuttgart im Rahmen einer User-Experience-Studie zum Thema „automatisiertes Fahren“. Durch eine Testfahrt mit Serienfahrzeugen der Mercedes-Benz E- bzw. S-Klasse hatten über 200 Probanden die Möglichkeit automatisierte Fahrassistenzsysteme im regulären Straßenverkehr zu testen. Neben zwei Befragungen wurde darüber hinaus Eye Tracking bzw. EEG zur Datenerhebung eingesetzt.

      Wahrnehmung und Bewertung automatisierter Fahrassistenten
    • In diesem Buch bilden Geschäftstypen den übergeordneten Bezugsrahmen. Die einzelnen Marketinginstrumente (strategisch und operativ) werden jedoch zunächst losgelöst erörtert. Innerhalb des jeweiligen Instruments werden dann Spezifika im Hinblick auf die unterschiedlichen Geschäftstypen diskutiert. Eine starke unternehmenspraktische Ausrichtung wird dadurch erreicht, indem die dargestellten Instrumente des Industriegütermarketings um praktische Fallbeispiele ergänzt werden. Das Buch richtet sich an Studenten der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens an Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten sowie an Praktiker aus den Fachrichtungen Vertrieb und industrielles Marketing.

      Industrielles Marketing
    • Selbstfahrende Autos sind bereits im Alltag präsent, und die Konsumentenperspektive auf die damit verbundenen Chancen und Risiken ist von großem Interesse. 21 Studierende der DHBW Stuttgart führten eine User Experience Studie zum Thema „autonomes Fahren“ durch. 200 Probanden testeten Serienfahrzeuge der Mercedes-Benz E-Klasse und des Tesla Model S, um Leistungs- und Wahrnehmungsdimensionen wie Sicherheit, Fahrspaß und Kontrollierbarkeit vor und nach der Probefahrt zu bewerten. Die gesammelten Daten ermöglichten den Studierenden, verschiedene theoretische Modelle zu nutzen, um herauszufinden, welche Faktoren die Einstellung zum autonomen Fahren beeinflussen. Zudem wurde analysiert, wie Testfahrer verschiedene autonome Fahrfunktionen bewerten. Die Studie ist einzigartig, da sie reale Testfahrten mit Serienfahrzeugen durchführte, im Gegensatz zu bisherigen Simulationen oder Filmen. Sie hat sowohl wissenschaftliche als auch praktische Relevanz, insbesondere für die Automobilindustrie, die wichtige Erkenntnisse für die Produktentwicklung gewinnen kann. Darüber hinaus dient die Studie als Pilotprojekt und bildet die Grundlage für zukünftige Forschungsarbeiten im Rahmen eines Open Mega City Labs in verschiedenen Ländern, um einen zugänglichen und verwertbaren Datenpool für alle beteiligten Forschungsgruppen zu schaffen.

      User Experience Studie "Autonomous Driving"
    • Inhaltsverzeichnis1. Urbanes Mobilitätsverhalten der Stuttgarter Bevölkerung 2. Fortbewegung und Lifestyle 3. Kompetenzwahrnehmung internationaler Automobilhersteller bei alternativen Antriebskonzepten 4. Neue Antriebstechnologien im Spiegel des Konsumenten

      Herausforderung Mobilität und ihre Chancen
    • Marketing auf konzerninternen Wissensmärkten

      Bedarfsflexible Umsetzung von Wissensmanagement

      • 388pages
      • 14 heures de lecture

      Die Frage, wie sich Wissensressourcen effizient nutzen lassen, ist in vielen Unternehmen noch immer offen. Viele Wissensmanagementprojekte scheitern, weil sie den tatsächlichen Anforderungen der Mitarbeiter nicht gerecht werden, und der unreflektierte Einsatz von Methoden und Tools führt zu Widerständen und Frustration. Marc Kuhn bezieht sich auf die Wissensmarktmetapher, der zufolge Wissenstransferprozesse nach konventionellen Marktprinzipien (Schlagworte: Wissensanbieter, Wissensnachfrager) funktionieren, und entwickelt eine integrierte Wissensmanagementlösung auf der Basis des internen Marketing. Damit können einzelne Organisationsbereiche Wissensmanagement im individuellen Situationskontext planen und durch den Einsatz geeigneter Methoden realisieren. Die Leistungsfähigkeit des Konzepts wird anhand einer Praxisanwendung auf dem Vertriebs-Wissensmarkt der Automobil-Erstausrüstung bei der Robert Bosch GmbH überprüft.

      Marketing auf konzerninternen Wissensmärkten