Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, auf der Basis gesicherten Rechtswissens einen für die Praxis notwendigen Leitfaden des Rechts des Versorgungsvertrags zu liefern und eine Übersicht über das nach wie vor kompliziert erscheinende Rechtsgebiet zu geben.
Michael Quaas Livres






Der Band versammelt die Vorträge der 20. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. Im Mittelpunkt der Beratungen standen die rechtlichen Probleme infolge der Energiewende. Die Einzelbeiträge spannen den Bogen über das eigentliche Verwaltungsrecht hinaus u. a. in das Europarecht, das Verfassungsrecht, das Energiewirtschaftsrecht, das Kartellrecht, die Energienetzplanung hin auch Finanzierungsfragen und zu den Akzeptanzproblemen in der Öffentlichkeit.
Der sensible Umgang mit Behörden, das Wissen um die richtigen Anträge und der kreative Umgang mit den Mitteln des Verwaltungsprozessrechts entscheiden über den Erfolg im Verwaltungsverfahren und vor Gericht. Erfahrene Rechtsanwälte und Richter führen sicher durch das Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren wie durch den Prozess. Wichtige Weichenstellungen bei der Mandatsbetreuung werden ebenso aufgezeigt wie Einwirkungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten im Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren, die rasche Lösungen für den Mandanten bringen können. Der Nutzer erhält wertvolle Hinweise zum taktischen Vorgehen in allen drei Instanzen. Aus dem Inhalt: - das verwaltungsrechtliche Mandat - Mediation im Verwaltungsrecht - Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren - Verfahren „Erste Instanz“ - vorläufiger Rechtsschutz - Normkontrolle - Berufung - Revision - Verfassungsrecht - Rechtsschutz vor europäischen Gerichten Die Autoren erläutern typische Fallkonstellationen, geben Hinweise zur Antragstellung und helfen mit Musterformulierungen. Die Möglichkeiten, die z. B. die Verfassungsbeschwerde und der Europäische Rechtsschutz bieten, werden in ihrem 'taktischen' Potential, z. B. im Hinblick auf den Einstweiligen Rechtsschutz verzahnt dargestellt.
Das Werk bietet eine umfassende Darstellung des öffentlichen Medizinrechts und behandelt dabei interdisziplinäre Aspekte, die über die klassischen zivilrechtlichen Beziehungen zwischen Arzt und Patient hinausgehen. Es umfasst Themen wie medizinische Versorgungszentren, Vertragsarztrecht, Krankenhäuser, Arzneimittelmarkt, Medizinprodukte-Recht, Biomedizin, Pflegeversicherungsrecht und Arztstrafrecht. Die Neuauflage berücksichtigt wichtige gesetzliche Änderungen, darunter den AEUV, das Patientenrechtegesetz sowie umfassende Anpassungen beim AMG, SGB V, Transplantationsgesetz, Krankenhausentgeltrecht und SGB XI. Sie bringt das Werk auf den neuesten Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Die Autoren, erfahrene Praktiker und Experten auf ihrem Gebiet, vermitteln die komplexen Inhalte anschaulich. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte und Fachanwälte für Medizinrecht, Richter, Behörden, Krankenhausverwaltungen, Versicherungen, Verbände und Mediziner.