Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Herbert Auernhammer

    9 juillet 1926
    Bundesdatenschutzgesetz
    BDSG
    DSGVO, BDSG
    • »Der Auernhammer« hat das Datenschutzrecht von Anfang an begleitet und beeinflusst. Nach seinem erfolgreichen Comeback im Jahre 2014 erläutert der bewährte Praxiskommentar in der Zeit des Übergangs vom deutschen zum europäischen Datenschutzrecht fundiert die im Mai 2018 wirksam werdende EU-Datenschutz-Grundverordnung und das geltende Bundesdatenschutzgesetz. Wieder sind mit dem Telemediengesetz, dem Telekommunikationsgesetz, dem Energiewirtschaftsgesetz und dem Informationsfreiheitsgesetz auch Kommentierungen zu den wesentlichen bereichsspezifischen Datenschutzvorschriften zusätzlich enthalten. Darüber hinaus gibt »der Auernhammer« auch eine Einführung in die EU-Datenschutzrichtlinie für Polizei und Justiz. Ab Mai 2018 pünktlich zum Wirksamwerden der EU-Datenschutz-Grundverordnung soll mit dem Allgemeine Bundesdatenschutzgesetz (ABDSG) einen Ersatz für die verbleibenden Inhalte des BDSG geben. Die Kommentierung dieses ABDSG wird – zeitnah nach seiner Verkündung und nur in digitaler Form – Bestandteil der Onlineausgabe des Kommentars auf Jurion werden. Neu in der 5. Auflage: DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung Einführung in die EU-Datenschutzrichtlinie für Polizei und Justiz »Der Auernhammer« vereint wissenschaftliche Gründlichkeit mit dem Bestreben nach sach- und praxisgerechten, im Alltag von Verwaltungen und Unternehmen handhabbaren Lösungen.

      DSGVO, BDSG
    • BDSG

      • 1921pages
      • 68 heures de lecture

      Der Auernhammer hat in den ersten Jahrzehnten des BDSG die Rechtsprechung und Rechtsanwendung entscheidend geprägt. Seitdem wurde das BDSG mehrfach geändert und neue Gesetze eingeführt. Diese Neuauflage des bewährten Kommentars erläutert das Bundesdatenschutzgesetz sowie wichtige bereichsspezifische Datenschutzvorschriften, darunter das Telemediengesetz, das Telekommunikationsgesetz, das Energiewirtschaftsrecht und das Informationsfreiheitsgesetz, in ihrem Stand von 2014. Für einen schnellen Überblick sind die angestrebten Änderungen durch eine Datenschutz-Grundverordnung integriert. Der Kommentar dient als praktisches Arbeitsmittel und bietet Unterstützung bei Fragen zu den Datenschutzvorschriften. Er richtet sich an behördliche und betriebliche Datenschutzbeauftragte, Verwaltungsmitarbeiter, Aufsichtsbehörden, Rechtsanwälte sowie Rechts-, Compliance- und Personalabteilungen, insbesondere in der Medien-, Informations- und Werbewirtschaft. Auch Personalvertretungen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden angesprochen. Die Autoren sind Experten im Datenschutzrecht und verbinden wissenschaftliche Gründlichkeit mit praxisgerechten Lösungen, die im Alltag von Verwaltungen und Unternehmen umsetzbar sind.

      BDSG