Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Frey

    The liverworts, mosses and ferns of Europe
    Syllabus of plant families
    Das Fünf-Finger-Prinzip
    Bryophyte systematics, phytodiversity, phytosociology and ecology
    Freiburg Green City
    Blue hours
    • Als die Baumeister des Mittelalters die Kathedralen gebaut haben, ließen sie sich von einem Strukturprinzip aus der Musik leiten, dem Intervall. Und der Goldene Schnitt, der nicht nur der architektonischen Gestaltungsarbeit vielfach zugrunde gelegt wurde, folgte der Harmonie des klassischen Dreiklangs. Diese Präsentation ausgewählter Bauten aus dem Portfolio der FREYARCHITEKTEN möchte Sie mit einer weiteren – gefühlten – Dimension der Beziehung zwischen Architektur und Musik unterhalten und ein wenig inspirieren: Klang und Tempo. Die Beobachtung, dass Räume nicht selten einen bestimmten „Klang“, eine gewisse „Lautstärke“ haben, gab die Ordnung des Buches vor: Über Gebäude mit einem tiefen, festen Ton, einer breiten, getragenen Melodie, vergleichbar dem Largo und Adagio in der Musik, aufbrechend im Andante, über die quirligen Allegros zu vor Leben strotzenden Objekten, die in ihrer Leichtigkeit und Lieblichkeit die Schwere des Baustoffes vergessen lassen (Vivace). Darüber hinaus haben die Fotografen die Bilder in ein gefühlvolles Licht zwischen Tag und Nacht getaucht, und sie damit der neutralen und dokumentarischen Kühle, die dem klassischen Werkkatalog innewohnt, entkleidet. Das Ergebnis ist eine bezaubernde und nicht-alltägliche „Symphonie“ geworden und zeigt darauf, was eines der zentralen Ziele der Architektur ist: Räume schaffen für Menschen, zum Leben, zur Inspiration.

      Blue hours
    • Freiburg Green City

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Nachhaltige Architektur verbessert die Lebenssituation der Gegenwart und schränkt zukünftige Generationen nicht ein. Sie fördert gesellschaftliche Integration und ist die Basis für zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Ökologisches Bauen gilt oft als teuer, muss es aber nicht sein; entscheidend ist der sinnvolle Umgang mit Ressourcen und intelligente Konstruktionsvorschläge. Lebensräume werden durch die Menschen geprägt, die darin leben, und umgekehrt. Dieses Wechselspiel beeinflusst die Stadtentwicklung. Auf der Expo 2010 in Shanghai präsentierten 55 Städte weltweit Konzepte zum Thema 'Better City - Better Life', darunter Freiburg im Breisgau. Wolfgang Frey stellt fünf Prinzipien vor, die für nachhaltige Architektur und Stadtentwicklung entscheidend sind: ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Diese Prinzipien verbinden sich, wenn wir Verantwortung übernehmen und gemeinsam mit den Menschen Lebensräume gestalten. Viele Projekte orientieren sich an den Wohnbau-Genossenschaftsmodellen der 1920er Jahre. Durch alternative Planungsverfahren, wie Baugemeinschaften, und spezielle Finanzierungsoptionen schaffen wir Anreize für nachhaltige Lösungen. So wird es Bauherren ermöglicht, die hohen Kosten für Passivhausstandards zu tragen.

      Freiburg Green City
    • The 23 papers in this volume cover a wide range of topics in Systematics, phytodiversity, phytosociology, and ecology of Bryophytes, underscoring the ongoing significance of Bryology. The Systematic section includes eight contributions, featuring the description of a new genus, Kuerschneria, and four new species. Two papers focus on molecular analyses of the genera Oxystegus and Palustriella, while one presents a morphometric analysis of Gymnostomiella. Additionally, five papers offer classical morpho-anatomical treatments of the moss genus Forsstroemia and liverwort genera Ceratolejeunea and Lejeunea. The Phytodiversity section, comprising nine contributions, showcases a global survey of bryophyte diversity across regions such as Europe, South-West Asia, Macaronesia, the Himalayan region, southern South America, and Île Amsterdam. Contributions span various countries including Greece, Montenegro, Turkey, Bhutan, and Chile. The Phytosociology and Ecology section features five papers, two of which focus on neotropical trunk-epiphytes, while others address vegetation units in Europe and the ecology of Porella in Madeira. The volume concludes with a study on asexual reproduction in pleurocarpous mosses. These papers honor Professor Dr. Harald Kürschner for his significant contributions to bryology and Geobotany.

      Bryophyte systematics, phytodiversity, phytosociology and ecology
    • Das Fünf-Finger-Prinzip

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      For the architect Wolfgang Frey, the five principles of sustainability relate to ecology, economy, society, vision, and motivation. In his book The Five Finger Principle, Frey illustrates the principles of socially and ecologically sustainable architecture using a wealth of real-world examples. Among others the Frey Architectural Firm presented concepts and projects for sustainable architecture and urban development on behalf of the city of Freiburg at the EXPO 2010 in Shanghai.Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft, Gestaltungswille und Anreiz: Das sind für den Architekten Wolfgang Frey die fünf Prinzipien der Nachhaltigkeit. In seinem Buch ,, Das Fünf-Finger-Prinzip" illustriert er die Grundsätze einer ökologisch und sozial nachhaltigen Architektur anhand von vielen Praxisbeispielen. Neben anderen präsentierten Frey Architekten Konzepte und Projekte nachhaltiger Architektur und Stadtentwicklung für die Stadt Freiburg auf der EXPO 2010 in Shanghai.

      Das Fünf-Finger-Prinzip
    • Engler's Syllabus of Plant Families has since its first publication in 1887 aimed to provide both the research, and particularly the student with a concise survey of the plant kingdom as a whole, presenting all higher systematic units right down to families and genera of plants and fungi. In 1954, more than 60 years ago, the 12th edition of the well-known "Syllabus der Pflanzenfamilien" ("Syllabus of Plant Families"), set a standard. Now, the completely restructured and revised 13th edition of Engler's Syllabus published in 5 parts and in English language for the first time also considers molecular data, which have only recently become available in order to provide an up-to-date evolutionary and systematic overview of the plant and fungal groups treated. -- back cover

      Syllabus of plant families
    • The liverworts, mosses and ferns of Europe

      • 527pages
      • 19 heures de lecture

      This entirely new English edition, comprehensively revised and edited by T.L. Blockeel, has been translated from German, with some additional text, by the authors. In a single volume, this work provides users with the means of making at least a preliminary identification of any bryophyte or fern which they might encounter in Europe or Macaronesia.

      The liverworts, mosses and ferns of Europe
    • Vom Bauen

      Aphorismen für die Menschen vom Bau

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Der Aphorismenband beleuchtet die zeitlosen Gedanken und Empfindungen der Menschen im Zusammenhang mit dem Bauen. Er reflektiert, wie sich die technischen Möglichkeiten im Bauwesen im Laufe der Zeit verändert haben, während die grundlegenden menschlichen Erfahrungen konstant bleiben. Durch eine lockere Abfolge von Einsichten wird verdeutlicht, dass das Bauen nicht nur eine praktische Tätigkeit ist, sondern auch tiefere, universelle Bedeutungen für die Menschen hat.

      Vom Bauen
    • Free energy

      • 190pages
      • 7 heures de lecture

      Die Energiewende wird nicht erst kommen, sie ist längst schon da. Doch liegt die Zukunft wirklich in großen Windparks und aufwendigen Solaranlagen? - Erfrischend undogmatisch zeigt der Querdenker Wolfgang Frey , dass um uns herum unzählige Energiequellen existieren, die wir nur anzapfen müssen. Vom Strom aus dem Wasserhahn bis zum kleinen Windrad auf dem Dachgiebel.

      Free energy
    • Geobotanik

      Pflanze und Vegetation in Raum und Zeit

      • 622pages
      • 22 heures de lecture

      Diese Softcover-Ausgabe, die ein unveränderter Nachdruck der 3. Auflage (2010) ist, hält das nachgefragte Lehrbuch weiterhin verfügbar. Die 3. Auflage wurde detailliert überarbeitet und erweitert. Die Berücksichtigung von aktuell publizierter Literatur auch zu spezielleren Themen erhöht den Nutzen des Buches als Handbuch und Nachschlagewerk für Fortgeschrittene. Dargestellt werden Geschichte der Geobotanik und aktuelle Forschungstrends Floristik, Arealkunde und Phylogeographie Vegetationskunde Floren- und Vegetationsgeschichte Pflanzenökologie ökologische Anpassungen und Lebensstrategien der Pflanzen Vegetationsgebiete der Erde mit Schwerpunkt Mitteleuropa botanische Aspekte von Natur- und Umweltschutz. Das Buch vermittelt bewährtes Grundlagenwissen ebenso wie die in jüngerer Zeit erarbeiteten Aspekte der Geobotanik. Es schließt die anwendungsbezogenen Bereiche Vegetationskunde und Naturschutz ein und greift über in die Geowissenschaften und in die Land- und Forstwirtschaft.

      Geobotanik