Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Walter

    Einführung in die Analysis 1
    Einführung in die Analysis 3
    Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte
    Wirtschaftsgeschichte
    Einführung in die lineare Algebra
    Geschichte der Weltwirtschaft
    • Inhaltsverzeichnis 0 Orientierung. 0.1 Lösen linearer Gleichungssysteme, Gaußsches Verfahren. 0.2 Standardveranschaulichung. 0.3 Metrische Standardgrößen. 1 Einige Grundstrukturen der Algebra. 1.1 Gruppenbegriff. 1.2 Körperbegriff. 1.3 Körper der komplexen Zahlen. 1.4 Polynome. 1.5 Weitere algebraische Strukturen. 2 Vektorräume. 2.1 Vektorraumbegriff. 2.2 Lineare Abhängigkeit. 2.3 Dimension und Basis. 2.4 Untervektorräume. 2.5 Erzeugung endlich dimensionaler Untervektorräume, Matrizen. 2.6 Affine Struktur eines Vektorraumes. 3 Lineare Abbildungen. 3.1 Definition und grundlegende Eigenschaften. 3.2 Anwendung auf lineare Gleichungssysteme. 3.3 Operationen für lineare Abbildungen. 3.4 Koordinaten- und Matrizenrechnung. 3.5 Basis- und Koordinatentransformation. 3.6 Darstellung von Unterräumen. 4 Determinanten. 4.1 Motivierung. 4.2 Determinantenformen. 4.3 Zahldeterminanten. 4.4 Anwendungen. 4.5 Determinanten von linearen Abbildungen und Bilinearformen. 4.6 Orientierung reeller Vektorräume. 5 Reelle Räume mit Skalarprodukt. 5.1 Skalarprodukte. 5.2 Endlich dimensionaler Fall. 5.3 Euklidische Vektorräume. 5.4 Orthogonalsysteme. 5.5 Determinantenformen in euklidischen Vektorräumen. 5.6 Zwei- und dreidimensionale euklidische Vektorräume. 5.7 Isometrien. 6 Eigenwerte und Jordansche Normalform. 6.1 Eigenelemente. 6.2 Charakteristische Gleichung. 6.

      Einführung in die lineare Algebra
    • Mit seiner kompakten und übersichtlichen Form hat sich dieses Buch als Standardwerk zur Wirtschaftsgeschichte etabliert, so dass wir es jetzt schon in gründlich überarbeiteter 4. Auflage vorlegen können. Es ermöglicht Studierenden wie Lehrern einen zuverlässigen und schnellen Zugriff. Die Grundzüge deutscher Wirtschaftsgeschichte vom Merkantilismus bis zur Gegenwart werden in komprimierter und gut lesbarer Form erschlossen. Das vorliegende Buch hat sich zum Standardwerk entwickelt. Es behandelt die deutsche Wirtschaftsgeschichte vom Zeitalter des Merkantilismus bis zur unmittelbaren Gegenwart. In chronologischer Reihenfolge werden die wesentlichen Grundzüge der Wirtschaftsgeschichte stukturiert und prägnant dargelegt. Die Darstellung bietet den umfangreichen Stoff in geraffter und selektierter Form. Jedem Kapitel folgen zur Vertiefung und Ergänzung Literaturempfehlungen sowie eine Reihe von Kontroll- und Wiederholungsfragen. Als Lehr- und Studienbuch richtet sich das Werk, das hier in vierter, erneut überarbeiteter und aktualisierter Neuauflage vorliegt, vorwiegend an Studenten und Lehrer in den Fächern Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Volks- und Betriebswirtschaft sowie Geschichte.

      Wirtschaftsgeschichte
    • Dieses Lehrbuch zur gleichnamigen Grundvorlesung behandelt ausgewählte Themen der mehrdimensionalen Analysis. Es führt außerdem in die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen ein, und die für die Anwendungen in der Bildverarbeitung und Akustik wichtige Fouriertheorie wird ebenfalls vorgestellt. Themen: Fixpunktsätze, gewöhnliche Differentialgleichungen, Theorie der Fourierreihen, Mannigfaltigkeiten und Differentialformen. Die ausführliche Darstellung der Themen erleichtert das Verständnis. Mit zahlreichen grafischen Illustrationen und Übungsaufgaben.

      Einführung in die Analysis 3
    • Einführung in die Analysis 1

      • 567pages
      • 20 heures de lecture

      In diesem Lehrbuch werden reelle und komplexe Zahlen, grundlegende Konvergenzbegriffe für Folgen und Funktionen und natürlich die Differential- und Integralrechnung bei einer Veränderlichen behandelt. Alle Themen sind sehr ausführlich diskutiert, was vielen Studierenden in der ersten Phase ihres Studiums helfen wird. Das Lehrbuch enthält zahlreiche Beispiele, Übungsaufgaben und grafische Darstellungen. Aus dem Inhalt: Die Zahlmengen der Analysis Reelle Zahlenfolgen Reelle Funktionen und ihre Grenzwerte Differentialrechnung Integralrechnung Metrische Räume Die komplexen Zahlen Weiterführung der Analysis Elementare Analysis im Rn

      Einführung in die Analysis 1
    • Einführung in die Analysis 2

      • 465pages
      • 17 heures de lecture

      In diesem Lehrbuch werden zunächst ausführlich die Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Veränderlicher sowie wichtige Anwendungen wie zum Beispiel Minimierungsprobleme behandelt. Anschließend wird das Integral für Funktionen mehrerer Veränderlicher im Lebesgueschen Sinne umfassend diskutiert. Ergänzende Kapitel über Lebesgue-Räume und Topologie bieten weitere Aspekte, z. B. über Mittelwertsätze, die Gammafunktion und den Abbildungsgrad in der Ebene. Das Lehrbuch enthält zahlreiche Beispiele, Übungsaufgaben und grafischen Darstellungen. Aus dem Inhalt: Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher Integralrechnung mehrerer Veränderlicher Umkehrung differenzierbarer Abbildungen Ergänzungen zur Analysis Ergänzungen zur Topologie

      Einführung in die Analysis 2
    • Lausbuaba, elende!

      Band 2 der Bad-boy-Geschichten

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Bad-boy-Geschichten bilden den Kern dieses Buches, das sich auf die Erzähltraditionen von Autoren wie Mark Twain, Erich Kästner und Ludwig Thoma stützt. Es beleuchtet die Abenteuer und Herausforderungen von jungen Protagonisten, die oft gegen gesellschaftliche Normen verstoßen und dabei ihre eigene Identität suchen. Der zarte Hinweis im Titel verweist auf die Mischung aus Humor, Ernsthaftigkeit und dem Streben nach Freiheit, die diese Geschichten prägen.

      Lausbuaba, elende!
    • Die Familiensaga erzählt von Johann Gottlieb Benjamin Siegert, einem jungen Arzt im Napoleonskrieg, der in Venezuela das weltberühmte Angostura Bitters kreiert. In Angostura wird er Teil der Elite und gründet eine Familie mit zehn Kindern, die das Unternehmen bis heute erfolgreich leitet.

      Angostura