Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Kramer

    1 janvier 1940
    Gemeinsinn und Kreativität
    Kultur und Politik
    Kreuzberg
    Das Vorbild
    Technical design report
    Missio, Message und Museum
    • Josef Franz Thiel versteht Ethnologie als eine Wissenschaft, die Orientierung in den Widersprüchen unserer Zeit bietet, basierend auf seinen vielfältigen Erfahrungen. Seine Laufbahn begann als Missionar in Afrika, gefolgt von ethnologischen Studien und Feldforschungen im Kongo. Thiel war Chefredakteur der Zeitschrift Anthropos und unterrichtete an verschiedenen Hochschulen, darunter St. Augustin und die päpstliche Universität San Anselmo in Rom. Er leitete das Ethnologische Museum der Steyler Mission und war 15 Jahre Direktor des Museums für Völkerkunde in Frankfurt am Main. Zudem war er Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft und Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich „Westafrikanische Savanne“ an der Universität Frankfurt. Die Festschrift zu seinen Ehren behandelt Themen der Museumsethnologie, allgemeinen ethnologischen Forschung und Religionsethnologie. Klaus E. Müller thematisiert in einem persönlichen Artikel eine allgemeine Mythologie im Kontext von Thiels Denken. Mark Münzel diskutiert Fragen der Museumsarbeit und deren Herausforderungen seit den 1970er Jahren. Karl R. Wernhart betrachtet das Museum als Kommunikationsort über Fremdverstehen. Dieter Kramer setzt die Debatte um koloniale Kunst fort, während Rüdiger Schott Thiels frühere Ausstellung über Fetische aufgreift und Andrea Reikat Konflikte zwischen verschiedenen Religionsgemeinschaften analysiert. Siegfried Wiedenhofer beleuchtet die Pragmatik re

      Missio, Message und Museum
    • Vom Görli bis zum Wrangelkiez, vom Badeschiff am Osthafen bis zu den Treptowers – 'Kreuzberg 1968 – 2013' ist ein packender Bilderbogen in Buchformat. Kreuzberg spiegelt wie kein anderer Teil Berlins die besondere Geschichte dieser Stadt: Von der Hippie-Bewegung und den alternativen Lebensmodellen der 1960er- und 1970er-Jahre über die gelebte Multikulturalität bis zu den Veränderungen seit dem Fall der Mauer, durch die er wieder zum 'In'-Bezirk und zum Ziel der Investoren geworden ist. Dieter Kramer, der seit den 1960er-Jahren im ehemaligen SO 36 lebt, hat Tausende Fotografien 'seines' Stadtteils gemacht und historische Aufnahmen gesammelt. Aus diesem großartigen Fundus ist ein Bildband entstanden, der von der Gegenüberstellung historischer und aktueller Fotografien lebt. Kommentierende Texte machen das Buch zu einem spannenden Insiderbericht.

      Kreuzberg
    • Kultur und Politik

      Die Bedeutung kultureller Prägungen

      »Weniger Demokratie wagen!« Das empfehlen Manche angesichts so vieler demokratiefeindlicher Haltungen. Aber was ist die Alternative? Wolfgang Abendroth betont: Es gibt keine andere Rechtfertigung politischer Herrschaft mehr als die Idee der demokratischen Legitimität. In diesem Buch geht es um Kultur und die Zukunft der Demokratie. Kultur meint wie bei Ethnologen und der UNESCO die »ganze Lebensweise«. »Kulturelle Prägungen« sind tief in Geschichte und Lebenserfahrung verwurzelte Selbstverständlichkeiten, die geteilt werden von denen, auf deren Anerkennung man Wert legt. Akzeptierte Pfade in Richtung auf eine sozialökologische Transformation müssen darauf aufbauen. In der Klima- und Ressourcen-Krise kann man auf ›Lebensqualität‹ als ›Lockfeuer‹ setzen: Tempo 130 auf der Autobahn, autofreie Innenstädte bedeuten einen Gewinn an Lebensqualität, keinen Verzicht. Und statt immer nur zu sagen: ›Wir müssen‹, kann man auch schauen, was Menschen ›können‹.

      Kultur und Politik