Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Karlheinz Wöhler

    8 novembre 1944
    Touristisches Umweltmanagement
    Marktorientiertes Tourismusmanagement 1
    Umweltverträglicher Tourismus
    Erlebniswelten
    Tourismusräume
    Touristifizierung von Räumen
    • Touristifizierung von Räumen

      Kulturwissenschaftliche und soziologische Studien zur Konstruktion von Räumen

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      Tourismusräume existieren nicht an sich. Erst die Ausstattung mit touristischer Infrastruktur sowie deren Inanspruchnahme lässt Räume zu Tourismusräumen werden. Als Tourismusräume erlangen sie eine symbolische Aufladung, anhand derer sich Selbst- und Weltverhältnisse ablesen lassen, die bereits in anderen gesellschaftlichen Bereichen anzutreffen sind und nun auf Räume projiziert werden. Touristifizierung ist demnach eine Verräumlichung der mit Selbst- und Weltverhältnissen verbundenen Vorstellungen und Strukturen.

      Touristifizierung von Räumen
    • Tourismusräume

      • 315pages
      • 12 heures de lecture

      Die Konstruktion von Tourismusräumen ist von verschiedenen gesellschaftlichen und kulturellen Prozessen begleitet. Welche Räume der Wahrnehmung, Nutzung und Aneignung werden dabei hergestellt? Wie gestaltet sich die soziale und kulturelle Produktion von Tourismusräumen? Die Beiträge dieses Bandes nähern sich diesen Fragen anhand unterschiedlicher gegenstandsbezogener Analysen. Zugleich wird aus kulturgeographischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive das Potenzial der unterschiedlichen »Cultural Turns« für die empirische Analyse tourismusbezogener Fragestellungen ausgelotet.

      Tourismusräume
    • Eines der am meisten diskutierten Gesellschaftsmodelle der letzten Jahre ist das Konzept der Erlebnisgesellschaft. Dieses Konzept wurde Anfang der 1990er Jahre in der Volkskunde erstmalig phänomenologisch diskutiert und kurz darauf in der Kultursoziologie theoretisch fundiert. Die Erlebnisgesellschaft findet ihre Ausdrucksformen in einer Gefühls- und Genussorientierung des Denkens und der Lebensstile. Begleitet wird diese Orientierung von sich rapide ausbreitenden Erlebnisinstitutionen, die mit gezielter ökonomischer Strategie die so genannten „Erlebniswelten“ planmäßig - und nahezu industriell - produzieren.

      Erlebniswelten
    • Marktorientiertes Tourismusmanagement 1

      • 391pages
      • 14 heures de lecture

      Erklärungen für die Nachfrage nach Tourismusorten und die Bildung von Wettbewerbsvorteilen Mit theoretischen Grundlagen aus Verhaltenswissenschaft und neuer Institutionenökonomik Praktische Lösung von Managementproblemen von Tourismusorten

      Marktorientiertes Tourismusmanagement 1