Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gottfried Merzyn

    Physikfilme
    Physikschulbücher, Physiklehrer und Physikunterricht
    Lehrerausbildung - Bilanz und Reformbedarf
    Naturwissenschaften, Mathematik, Technik - immer unbeliebter?
    Stimmen zur Lehrerausbildung
    • Weit verbreitet sind Sorgen um die geringe Beliebtheit des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Ziel des Buches ist es, der Berechtigung solcher Sorgen nachzugehen. In einer breit angelegten Analyse werden Untersuchungen des In- und Auslandes ausgewertet. Neben den drei naturwissenschaftlichen Schulfächern geraten dabei auch die Nachbarn Mathematik und Technik mit in den Blick. Einer Lagebeschreibung folgt die Frage nach den Ursachen: - Wie weit sind Unterrichtsinhalte und Unterrichtsmethoden Quelle der Probleme? - Mangelt es den Schülern an Achtung für Naturwissenschaften und Technik? - Beeinflussen Schwierigkeit der Fächer, große Stofffülle, geringe Lernerfolge oder auch die Zensurengebung die Beliebtheit ungünstig? Die Schülerbefragungen, Lehreräußerungen und Expertenurteile fügen sich zu einem klaren Bild zusammen. Zum Verständnis der Lage tragen die auffälligen Unterschiede zwischen den drei naturwissenschaftlichen Fächern wesentlich bei. Aus der Analyse ergeben sich unmittelbar Verbesserungsvorschläge.

      Naturwissenschaften, Mathematik, Technik - immer unbeliebter?
    • Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Diskussion zur Gymnasiallehrerausbildung, wobei zwei Hauptgruppen von Äußerungen im Fokus stehen: Stellungnahmen von Expertenkommissionen, Verbänden und wissenschaftlichen Gesellschaften sowie Befragungen und Meinungen von Lehramtsstudenten, Referendaren, Lehrern und Fachleitern. Neun zentrale Themenbereiche werden behandelt: der fachwissenschaftliche, erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Teil des Studiums, das Ansehen der Lehrerausbildung an Universitäten, der Praxisbezug des Studiums, schulpraktische Studien, die fehlende Mitte des Lehramtsstudiums, das Referendariat sowie die Zusammenarbeit über die Universität hinaus. Jeder dieser Bereiche wird in einem eigenen Abschnitt ausführlich behandelt. Die Darstellung integriert Ergebnisse von Befragungen, die der Verfasser unter Studierenden, Referendaren und Fachleitern durchgeführt hat, teilweise gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Stimmen in diesem Buch weisen klar auf die dringend benötigte Reform der Lehrerausbildung hin. Ein zentrales Ergebnis der Reformdiskussion der letzten Jahrzehnte ist die einmütige Kritik an bestehenden Missständen, die von allen Seiten geäußert wird.

      Lehrerausbildung - Bilanz und Reformbedarf