Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Wille

    Die Versur
    Die Signatur der Melancholie im Werk Clemens Brentanos
    Die handschriftliche Überlieferung des Vinayavastu der Mūlasarvāstivādin
    Sanskrithandschriften aus den Turfanfunden
    Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen
    The Physics of Particle Accelerators
    • The Physics of Particle Accelerators

      An Introduction

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Focusing on the principles of particle accelerators, this text offers a detailed exploration of accelerator physics, enhanced by clear mathematical explanations and practical calculations. It serves as a thorough introduction to the various facets of the subject, helping readers cultivate a deep understanding of the key concepts involved in the physics of particle accelerators.

      The Physics of Particle Accelerators
    • Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen

      Eine Einführung

      • 332pages
      • 12 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      Teilchenbeschleuniger spielen seit den 1920er Jahren eine entscheidende Rolle in der Erforschung der Materiestruktur, indem sie hochenergetische Strahlen mit reproduzierbaren Eigenschaften für Experimente mit Atomkernen und Elementarteilchen liefern. Diese Anlagen sind im Laufe der Zeit aufgrund der erforderlichen sehr hohen Teilchenenergien enorm gewachsen und erreichen mittlerweile Dimensionen von über 10 km, die nur in Großforschungsanlagen realisiert werden können. In jüngerer Zeit hat sich zudem die Nutzung der sogenannten „Synchrotronstrahlung“ etabliert, die erstmals in Elektronen-Synchrotrons beobachtet wurde. Aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften hat sich diese Strahlung neben Neutronenstrahlen als wichtigstes Werkzeug zur Untersuchung von Festkörpern entwickelt, was zur Errichtung vieler kleinerer, speziell optimierter Elektronenbeschleuniger weltweit geführt hat. Die Beschleunigerphysik hat somit ein breites Anwendungsfeld geschaffen. Das Buch zielt darauf ab, die grundlegenden physikalischen und technischen Aspekte der Beschleuniger systematisch darzustellen und sowohl die Anforderungen der Teilchen- und Hochenergiephysik als auch die Erzeugung von Synchrotronstrahlung zu behandeln. Aufgrund der Vielfalt der Beschleunigertypen und ihrer Anwendungen wird jedoch eine Auswahl getroffen, wobei besonders die Grundlagen der Elektronenspeicherringe hervorgehoben werden.

      Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen
    • Sanskrithandschriften aus den Turfanfunden

      Teil 9: Die Katalognummern 2000–3199

      4,0(1)Évaluer

      Aus dem Vorwort Hier konnten wieder eine beachtliche Zahl von Handschriften bzw. Handschriftenfragmenten identifiziert werden, durch die nicht nur unsere Kenntnis über die zentralasiatische buddhistische Literaturüberlieferung gefördert, sondern auch unser Verständnis der Entwicklung der frühen buddhistischen Literaturentwicklung erweitert werden konnte. In diesem Zusammenhang ist insbesondere ein Werk hervorzuheben, das in der Handschrift Kat.-Nr. 2026 einem gewissen Dharmatrata zugeschrieben wird. Zwar erscheinen im Text einige Verse aus dem Udanavarga, doch bleibt unsicher, ob dieser Autor mit dem Verasser des berühmten Udanavarga-Kommentars identisch ist. Es fällt auf, daß es sich hier um Verse handelt, die nicht in diesem Werk kommentiert worden sind. Bisher konnte trotz intensinver Suche noch keine Parallele oder genauere Quelle zu diesem damit neuerschlossenen Text aufgefunden werden. Im übrigen werden zahlreiche Handschriftenfragmente ediert, die man bestimmten kanonischen Texten zurdnen kann. Texte aus der dogmatischen Tradition sind selten. Damit ist durch diesen Band wiederum wichtiges, bisher nicht bekanntes Quellenmaterial zugänglich gemacht worden.

      Sanskrithandschriften aus den Turfanfunden
    • Die Versur

      • 147pages
      • 6 heures de lecture
      Die Versur