Franz Peter Waiblinger Livres






Goethe ist schnell weitergefahren. Andy Warhol fand, das Schönste in Florenz sei McDonald’s. Stendhal behauptete, alle Florentiner seien mager und sparsam, und Dante tadelte die unverschämten Florentinerinnen, weil sie auf der Straße ihre Brüste zeigten. Bewohner und Besucher haben die Stadt am Arno ganz unterschiedlich erlebt und oft auch versucht, ihre Eindrücke in Worte zu fassen. Über die Jahrhunderte ist so ein Gewirr von Stimmen entstanden, das trotz aller Dissonanzen doch unverwechselbar und typisch bleibt. Der literarische Florenz-Führer versammelt Texte aus acht Jahrhunderten. Briefe, Gedichte, Inschriften und Auszüge aus Romanen und Erzählungen, nach Plätzen, Bauwerken und Monumenten geordnet. Vertreten sind u. a. Giovanni Boccaccio, Ludwig Tieck, Paul Klee, Hermann Hesse, Alfred Kerr, August Wilhelm Schlegel, Rainer Maria Rilke, Charles Dickens, Henry James, Mark Twain und andere.
Reise Textbuch - Venedig - bk1011; DTV Verlag; Hrg. Franz Peter Waiblinger; pocket_book; 1988
Venedig
- 280pages
- 10 heures de lecture
Mehr als 120 Autoren, von Cassiodor, dem Kanzler Theoderichs, bis zu Zeitgenossen wie Donna Leon, schildern die Besonderheiten der 'Serenissima' und ihrer Bewohner. Zu den Venedig-Dichtern gehören Dante und Petrarca, Goldoni und Casanova, Lessing und Goethe, Lord Byron, Proust und Rilke, Nietzsche, Thomas Mann und Hesse, Hemingway und Patricia Highsmith.
Freude bereitet mir, Rom, der Blick auf deine Ruinen: Denn noch aus dem Verfall leuchtet der einstige Ruhm. Lateinischen Zeugnissen aus längst vergangenen Tagen begegnet der heutige Rombesucher auf Schritt und Tritt: Antike, Mittelalter, Renaissance - jedes dieser Zeitalter hat die ihrigen hinterlassen. Sie belegen treffender als alle anderen Texte den einzigartigen Rang dieser Metropole. Dieses Buch, nach Stadtteilen und Örtlichkeiten geordnet, kann bei der Vorbereitung auf die Reise ebenso gute Dienste leisten wie beim Stadtbummel. Und kann beim geruhsamen Lesen zu Hause ein unvergleichlich intimes Rom-Verständnis bewirken. Texte für Könner
Rom
- 300pages
- 11 heures de lecture
Rund 125 Dichter zweier Jahrtausende - von Ovid bis Pasolini, von Goethe und Stendhal bis Brinkmann, Ingeborg Bachmann oder Robert Gernhardt - führen den Reisenden wie den daheimgebliebenen Rom-Liebhaber durch die „Ewige Stadt“. Nach den Vierteln der Stadt und entlang einem imaginären Rundgang geordnet, bewundern und beschreiben die Autoren durch die Jahrhunderte die unvergänglichen Sehenswürdigkeiten, klagen über den Schmutz oder über unehrliche Gastwirte - und bleiben doch immer gebannt von den Reizen der „Hauptstadt der Welt“.
Die ZETEMATA sind eine altertumswissenschaftliche Monographienreihe. Sie wurde 1951 von Erich Burck und Hans Diller mit der Arbeit Sueton und die antike Biographie von Wolf Steidle begründet. Seit ihren Anfängen erscheint die Reihe im Verlag C. H. Beck, München. Heute wird die Reihe von Jonas Grethlein (Heidelberg), Martin Korenjak (Innsbruck) und Hans-Ulrich Wiemer (Erlangen) in Verbindung mit Thomas Baier (Würzburg) und Dieter Timpe (Würzburg) herausgeben. Das Themenspektrum der ZETEMTATA umfasst Geschichte und Literatur des griechisch-römischen Altertums. Die Publikationssprachen in den ZETEMATA sind neben dem Deutschen auch Englisch, Französisch und Italienisch. Bislang sind 151 Bände in der Reihe erschienen, weitere sind in Vorbreitung; der größte Teil der Bände ist noch lieferbar.