Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lutz Richter

    Im Land der Flusspferde
    Ansätze einer Konzernbesteuerung in Deutschland
    Kapitalgesellschaften und EuGH-Rechtsprechung
    Sozialversicherungsrecht
    Puschelohr Ronja
    In Asymmetrie zur Schöpfung
    • In Asymmetrie zur Schöpfung

      Von der Notwendigkeit und der Möglichkeit, sich von der Natur begrenzen zu lassen

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Die Auseinandersetzung mit der eigenen Existenz und der Frage nach Bedeutung wird in diesem Werk tiefgreifend beleuchtet. Der Autor thematisiert die menschliche Neigung, sich als bedeutend zu erachten, während der Blick auf das Universum und die Materie unsere Fragilität offenbart. In einem Spannungsfeld zwischen Handeln und dem Streben nach einem besseren Leben wird die Illusion des freien Willens kritisiert. Die Materie bleibt unbeeindruckt von menschlichen Zweifeln, und die Notwendigkeit, die Gesetze des Mikrokosmos zu akzeptieren, wird als Schlüssel zur Rückkehr zu einem neuen Verständnis des Menschseins dargestellt.

      In Asymmetrie zur Schöpfung
    • Puschelohr Ronja

      Ein Eselmädchen erzählt

      Ronja, ein kleines Eselmädchen, wird geboren von einer aus Rumänien stammenden Eselin. Ihren Vater hat sie nie kennengelernt. Aus Erzählungen ihrer Mutter erfährt sie, dass ihr Vater ein Poitou-Esel ist. Von ihm hat sie ihren langen Schwanz und ihre puscheligen Ohren, worauf sie besonders stolz ist. Mit ihrem eigenwilligen Charakter ist sie ein Einzelgänger in der Eselherde. Als wieder einmal ein Mensch in ihr Leben tritt und sich um sie bemüht, ändert sich dies. Mit Skepsis und Argwohn betrachtet sie diese neue Bekanntschaft. Nach und nach wächst das Vertrauen und beide werden gute Freunde. Sie erfährt, wie schön es ist Freundschaften zu schließen und gemeinsame Erlebnisse zu teilen. Dabei ist es egal, ob es kleine Begebenheiten auf der Koppel sind oder große Wanderungen. Aus dem kleinen trotzigen Eselmädchen wird im Laufe der Zeit eine angesehene junge Eselin.

      Puschelohr Ronja
    • Sozialversicherungsrecht

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

      Sozialversicherungsrecht
    • Kapitalgesellschaften und EuGH-Rechtsprechung

      Auswirkungen auf das Ertragsteuer-, Gesellschafts- und Handelsrecht

      • 509pages
      • 18 heures de lecture

      Die Zahl der Urteile des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) und deren Brisanz für das deutsche Steuerrecht ist stetig gewachsen. Welche Anpassungen an die europäischen Erfordernisse sind damit national notwendig? Lutz Richter zeigt in seinem Buch Folgen der EuGH-Rechtsprechung für deutsche Kapitalgesellschaften in den Bereichen Gewinnermittlung, Gewinnverwendung und Verwaltungssitzverlegung auf: - EuGH-Urteil „Bosal“: Auseinandersetzung mit § 8b Abs. 5 KStG, Ermittlung des europarechtlich notwendigen Korrekturbedarfs - EuGH-Urteile „Manninen“ und „Meilicke“: Übertragung der Urteile auf Kapitalgesellschaften als Anteilseigner - EuGH-Urteil „Lasteyrie du Saillant“ und die Rechtsprechung zum Zuzug von Kapitalgesellschaften: Verwaltungssitzverlegung deutscher Kapitalgesellschaften in das europäische Ausland. Die Analysen münden jeweils in konkrete Vorschläge zur Gesetzesänderung. Das Werk ist eine wertvolle Hilfe für die Arbeit in der internationalen Steuerberatung.

      Kapitalgesellschaften und EuGH-Rechtsprechung
    • Die Bildung von Organschaftskonzernen erlangt in der Praxis eine große Bedeutung. In der Arbeit werden diese hinsichtlich ihrer Tatbestandsvoraussetzungen problembezogen und detailliert unter Berücksichtigung von Harmonisierungsbestrebungen zum aktienrechtlichen Unterordnungskonzern analysiert. Die Entwicklung eines Steuerbarwertmodells erlaubt Allgemeinaussagen hinsichtlich der Vorteilhaftigkeit von ertragsteuerlichen Organschaftskonzernen nach dem UntStFG-E sowie dem UntStFG in Abhängigkeit vielfältiger Parameter. Auch Verlustumstrukturierungen zur Umgehung des vertikalen Verlustausgleichs sind Gegenstand der Untersuchungen. Resümierend werden die herausgearbeiteten Problemfelder dergestalt komprimiert, indem ein eigener Gesetzesvorschlag formuliert wird.

      Ansätze einer Konzernbesteuerung in Deutschland
    • Die vorliegende zweite Auflage dieses Buches stellt eine vollständige Neubearbeitung der 1977 in diesem Verlag erschienenen Erstauflage sowie des 1981 von der Fernuniversität Hagen publizierten Fernstudienkurses "Betriebssysteme" dar. Der Text wurde mehrfach in vom Verfasser an der Abteilung Informatik der Universität Dortmund gehaltenen Vorlesungen benutzt und hat in der nun vorliegenden Form sicherlich beträchtlich von den zahlreichen Anregungen aus dem Kreise der Kollegen sowie der Studenten, die diese Vorlesungen hörten, profitiert. Die Darstellung ist orientiert an einer Gesamteinführung in die Aufgaben von Betriebssystemen moderner digitaler Rechnersysteme. Vom Leser werden lediglich Grundkenntnisse der Datenverarbeitung bzw. Informatik erwartet und diejenigen Teile des Textes, die gewisse mathematische Grundlagen erfordern, können ohne Einbuße für das Gesamtverständnis bei einem ersten Studium des Textes übergangen werden. Die Herausarbeitung der funktionalen Strukturen sowie die Motivation für die globalen Zusammenhänge der AufgabensteIlungen in komplexen Betriebssystemen ist ein besonderes Anliegen dieser Darstellung. Nach dem Durcharbeiten dieses Buches sollte der Leser in der Lage sein, eine selbständige Einordnung und Bewertung der AufgabensteIlungen, der Strukturen sowie der qualitativen und quantitativen Eigenschaften moderner Betriebssysteme vorzunehmen.

      Betriebssysteme