Shakespeare's Sonnets have been a mystery every since they were first published in 1609 by Thomas Thorpe in London. Millions have been fascinated by their wisdom and beauty, and more millions puzzled by the way their content has been formulated in terms of a hidden "dramatis personae": the lovely boy, the black-eyed mistress, the rival poets, the tenth muse, the fair friend, the better angel, the female evil, etc. Taking the reader on the journey through the sonnets, Rudolf Schmid shows, in the "truth and beauty" of the Poet's own words, how this adventure reveals itself to be a path latently present as a dormant seed in the will of "Everyman", every human soul, leading it to the birth and unfoldment of its own "sweet self", thus answering the Poet's call: "make thee another self for love of me." In the course of the adventure the riddle of the "who" behind the personages of the dramatis personae, including the object of the Dedication itself --- Mr. W. H. ---, and, of course, Shakespeare's Beloved, is, once and for all, solved.
Rudolf Schmid Livres






The Theories of Darwin
- 416pages
- 15 heures de lecture
Originally published in 1883, this reprint offers readers a chance to explore the historical context and themes present in the text. The book captures the essence of its time, providing insights into the societal norms and challenges faced during that era. With its authentic language and style, it serves as a valuable resource for those interested in literature from the late 19th century, reflecting the cultural and intellectual currents of the period.
The Theories Of Darwin And Their Relation To Philosophy, Religion, And Morality
- 416pages
- 15 heures de lecture
Exploring the intersection of Darwin's theories with philosophy, religion, and morality, this work holds significant academic value. It serves as a vital resource for future generations, preserving the original format of its first publication, including any marks or annotations. This intentional preservation enhances its authenticity and connection to historical discourse.
Die Darwin'schen Theorien
und ihre Stellung zur Philosophie, Religion und Moral
- 420pages
- 15 heures de lecture
Die Veröffentlichung bietet eine umfassende Analyse der Darwin'schen Theorien und deren Einfluss auf Philosophie, Religion und Moral. Sie beleuchtet, wie Darwins Ideen die damaligen Denksysteme herausforderten und neue Perspektiven auf die Natur des Lebens und der Menschheit eröffneten. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1876 ermöglicht es, die historischen und intellektuellen Kontexte dieser Debatten nachzuvollziehen und deren Relevanz für die moderne Wissenschaft und Ethik zu erkennen.
Schwer verstandlich, ja unverstandlich scheint oft die Bibel, besonders das Alte Testament, ein Buch mit "sieben Siegeln." Moderne Wissenschaften haben die damaligen Gottesvorstellungen uberholt. Selbstbestimmung und Selbstentfaltung bieten sich an als Weg zur Freiheit. Dennoch werten Juden und Christen den Weg zur Freiheit, den das Gottesvolk des Alten Bundes aus der Knechtschaft Agyptens ins Verheissene Land zurucklegte, als grundlegendes Modell des Weges zur Freiheit auch fur heutige Zeiten, alt aber nicht veraltet. Anhand ausgewahlter Abschnitte aus den Buchern Mose (Tora/Pentateuch), vor allem aus dem Buch Exodus (2 Mose) ladt der Verfasser ein, die biblische Botschaft erneut zu lesen, auf sie zu horen und auf sich wirken zu lassen. Dabei wird deutlich, dass die Texte zwar einer anderen Umwelt entstammen, dass sich aber urmenschliche Anliegen spiegeln. Was das alttestamentliche Gottesvolk erlebte, offnet dem Menschen heute wie zu jeder Zeit Wege zu tragfahigem Lebenssinn und verlasslicher Geborgenheit.
Die Beschaffung von Gütern für Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft nimmt dort einen immer größeren Stellenwert ein. Überdies ist eine wachsende Zahl von gesetzlichen Vorschriften zu berücksichtigen. Beschaffung muss folglich geplant und systematisch sowie effizient organisiert sein. Sie bestimmt heute die Qualität und die Ergebnisse der erbrachten Leistungen wesentlich mit ebenso wie sie entscheidend zur Prozesssicherheit und Risikominimierung und damit vor allem zur Patientensicherheit beiträgt. Das Buch vermittelt deshalb zu verschiedenen Aspekten der Beschaffung in und für Gesundheitseinrichtungen Erkenntnisse und Empfehlungen, die ein modernes Beschaffungsmanagement aktuell kennzeichnen und erfüllen muss.
Das Buch informiert über die Beschaffung von Gütern, Waren und Dienstleistungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Eine optimale Beschaffungsorganisation ist heute Voraussetzung für den Unternehmenserfolg unter Maßgaben von Qualität, Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit. Beschaffung wird als Managementaufgabe und Teil der Unternehmensstrategie verstanden, die kooperativ mit den Produzenten zu gestalten ist. Diesbezügliche Themen werden aus jeweiliger fachlicher Perspektive dargestellt, ergänzt durch Beiträge zum Beschaffungsrecht und zur Organisation des Beschaffungswesens in Deutschland einschließlich Information zu Einkaufsgemeinschaften. Die Herausgeber zielen auf eine praxisgestützte und -orientierte Publikation, einschlägig kompetente Autoren aus dem Gesundheitswesen und dort produzierende Institutionen tragen mit ihrer jeweiligen Erfahrung richtunggebend bei. Das Buch versteht sich als Information für Führungskräfte in Gesundheitseinrichtungen ebenso wie als praktische Handreichung für in der Beschaffung unmittelbar Tätige.
