Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerold Blümle

    Fortschritt und Schöpfungsglaube oder die Machbarkeit des Glücks
    Grundzüge der Makroökonomie
    Kompendium der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Freiburg
    Perspektiven einer kulturellen Ökonomik
    Wirtschaftsgeschichte und ökonomisches Denken
    Volkswirtschaftslehre
    • Das Kompendium umfasst die wesentlichen Teile der volkswirtschaftlichen Grundausbildung der Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug. Es kann sowohl als Einführung wie auch als Nachschlagewerk verwendet werden. Das Buch ist so konzipiert, dass es sich sowohl für Studierende als auch für Praktiker eignet.

      Volkswirtschaftslehre
    • Gerold Blümle, ehemaliger Ordinarius für Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg, verbindet in seinen Schriften theoretische ökonomische Analysen mit grundlegenden wirtschafts- und theoriegeschichtlichen Fragestellungen. Diese Kombination führt zu Beiträgen, die abseits bekannter ökonomischer Pfade neue Perspektiven und Einsichten eröffnen. Der von Nils Goldschmidt und Dorothea Schmidt-Klau herausgegebene Band versammelt ausgewählte Aufsätze von Blümle aus über drei Jahrzehnten. Die Themenpalette reicht von der Verteilungstheorie über Wachstums- und Konjunkturtheorien bis hin zu wirtschaftsgeschichtlichen Studien und dogmenhistorischen Porträts. Ein zentrales Credo seiner Forschung ist die Auffassung, dass die Volkswirtschaftslehre eine lebensdienliche Wissenschaft sein sollte, die theoretisches und historisches Denken miteinander verknüpft. Die enthaltenen Arbeiten behandeln unter anderem die Entwicklung und Bedeutung der Verteilungstheorie, ein Schumpeter-Modell der wirtschaftlichen Entwicklung, den Glauben an den Fortschritt in der Ökonomie, den Vergleich der Einkommensverteilung in Deutschland und Frankreich sowie die Determinanten des Marktverhaltens. Weitere Themen sind die wirtschaftliche Entwicklung bis zur industriellen Revolution in Europa, die Wirtschaftspolitik in Baden nach dem Zweiten Weltkrieg, die Entstehung einer ökonomischen Soziallehre und die Methoden der Ökonomik. Der Band umfasst auch ausgewäh

      Wirtschaftsgeschichte und ökonomisches Denken
    • Das Kompendium umfasst die wesentlichen Teile der volkswirtschaftlichen Grundausbildung der Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug. Es kann sowohl als Einführung wie auch als Nachschlagewerk verwendet werden. Das Buch ist so konzipiert, dass es sich sowohl für Studierende als auch für Praktiker eignet.

      Kompendium der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Freiburg
    • Dieses viel gelesene Studienbuch in der 4. Auflage bietet nicht nur einen ausführlichen Überblick über die makroökonomische Theorie, sondern führt so an den aktuellen wissenschaftlichen Stand heran, daß die neuesten wirtschaftstheoretischen und politischen Kontroversen der gesamtwirtschaftlichen Betrachtungsweise offenbar werden. Als ein Musterbeispiel didaktisch geschickter Darstellung macht dieses Studienbuch den Leser mit den Hauptfragestellungen der makroökonomischen Theorie vertraut und vermittelt zugleich Kenntnisse der mathematischen Grundlagen und methodischen Probleme. So erhalten Studenten der ersten Semester Einblick in die aktuellen gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge, während fortgeschrittene Studenten ein kompetentes Nachschlagewerk zur Verfügung steht, das ihnen - nicht zuletzt dank zahlreicher weiterführender Literaturhinweise - den Zugang zu spezielleren Problemen erleichtert. Von WirBook, dem Literaturführer für junge Wirtschaftswissenschaftler, empfohlen!

      Grundzüge der Makroökonomie
    • Rainer Marten, Die Gegenwart des Fortschritts Otfried Höffe, Gibt es in der Geschichte einen Rechtsfortschritt? Gerold Blümle, Der Fortschrittsglaube der Ökonomen - Gefahr oder Hoffnung? Günter Altner, Fortschrittspathos und Schöpfungsglaube - kritische Partner im Streit um die Zukunft

      Fortschritt und Schöpfungsglaube oder die Machbarkeit des Glücks