Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernd Wegener

    Indianer in den USA zwischen dem Ende der Indianerkriege und heute
    Schwarzasien
    Wohnformen - vergleichende Untersuchung zu gemeinschaftlichen und individuellen Wohnbedürfnissen
    Kritik des Prestiges
    Gran Chaco - die Wildnis stirbt
    Mediation - Herausforderung für Schule und Unterricht
    • Mediation wird als eine effektive Methode zur konstruktiven Konfliktbearbeitung vorgestellt, bei der ein ausgebildeter Mediator zwischen Konfliktparteien vermittelt. Ziel ist es, Konflikte gewaltfrei zu lösen, wobei der Mediator nicht als Richter agiert, sondern als neutraler Vermittler. Die Beteiligten sind motiviert, eine friedliche Einigung zu erzielen, was die Bedeutung der Mediation in der Konfliktlösung unterstreicht. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Mediators und die Prinzipien, die eine erfolgreiche Mediation fördern.

      Mediation - Herausforderung für Schule und Unterricht
    • InhaltsverzeichnisI: Theoretische Kritik.1. Die Präsuppositionen der Kritik.2. Soziologische Wechselwirkung.3. Idealismus und Integration in Parsonsß „Prestigetheorie“.4. Die reduktionistischen Prestigetheorien.5. Empirischer Reduktionismus.II: Empirische Kritik.6 Status und Prestige als empirische Ordnungsdimensionen.7. Prestige, Mobilität und die Ordnung sozialer Geschlossenheit.8. Skalen.9. Prestigevalidierungen.10. Subjektive Ordnung und soziale Schließung.Schluß: Strukturelles Sozialprestige.Anhang: Die Magnitude-Prestigeskala.Theorie, Konstruktion und die Prestigescores für berufliche Tätigkeiten.1. Magnitude-Skalierung.2. Konstruktionsprinzipien.3. Selektion der Berufe.4. Stichproben.5. Skalierung.6. Skalierungsqualität.7. Struktur-und Statusskalierung.8. Skalenkonstruktion.

      Kritik des Prestiges
    • Die Frage, wie viel Wohnfläche eine Person benötigt und wie sich mit Hilfe innovativer gemeinschaftlicher Wohnformen der Flächenverbrauch optimieren lässt, ist bisher noch wenig behandelt worden. Im Projekt „Wohnformen“ wird an Hand von Gemeinschaftswohnungen geprüft, ob die klassische funktionale Aufteilung von Wohnraum noch zeitgemäß ist und wie sich durch deren Neudefinition der Flächenanspruch reduzieren und die Attraktivität gemeinschaftlichen Wohnens steigern lässt. Untersucht wurden neun Wohnheime in Berlin, Frankfurt und Heidelberg. Anhand der Planunterlagen wurde zunächst zeichnerisch ermittelt, in welchen Verhältnissen die Gemeinschaftsflächen zu privat genutzten Flächen stehen. Im Zentrum der Datenerhebung stand die wohnsoziologische Gebäudebegehung mit Einzelinterviews und anschließenden Gruppendiskussionen.

      Wohnformen - vergleichende Untersuchung zu gemeinschaftlichen und individuellen Wohnbedürfnissen
    • Schwarzasien

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Schwarzasien – ein Irrtum? Nein, Südostasien ist seit undenklichen Zeiten Heimat von Menschen mit kleiner Statur, dunkler Haut und Kraushaar - NEGRITOS („Negerlein“) genannt. In einem atemberaubenden Tempo weichen die dortigen Regenwälder, geopfert dem Profit für heute und für einige Wenige. Mit dem Raubbau an der Natur schwinden nicht nur Fauna und Flora, sondern auch seine Bewohner. Seit tausenden von Jahren einst weit verbreitet, steht heute diese friedliche Jäger- und Sammlerkultur vor dem endgültigen Aus. Kulturver-nichtung und Völkermord zeichnen ihren Weg bis in unsere Zeit. Infolge der komplexen gewaltsamen Kraft wirtschaftlicher und staatlicher Interessen sowie religiösen Fanatismus ist das im Namen von Fortschritt und Entwicklung begangene Zerstörungswerk fast vollendet. In anklagender Weise wird der dramatische Niedergang dieser Ureinwoh-ner, deren letzte Vertreter auf den Philippinen, in Malaysia, Thailand, den Andamanen und in Australien leben, geschildert. Anliegen ist es, nicht nur Betroffenheit zu erreichen, sondern Hilfe für die Bewahrung dieser einzigartigen Kultur.

      Schwarzasien
    • Bewertung als Methodologie

      Die epistemologischen Grundlagen der Angewandten Psychologie

      Der wachsenden Bedeutung psychologischer Beratung und Planung steht ein nur begrenztes theoretisches Wissen gegenüber. Die sozialwissen- schaftliche Grundlagendiskussion der sechziger Jahre, die Kuhn-Lakatos-Kontroverse sowie der Versuch Sneeds, den Theoriebegriff modelltheoretisch neu zu konstruieren, haben das damit aufgegebene methodologische Problem unberücksichtigt gelassen. Die Arbeit entwickelt die Grundlagen für eine Theorie falsifizierbarer Handlungsbewertung, die diese methodologische Lücke für den psychologischen Praktiker schliessen soll.

      Bewertung als Methodologie