Martin Schaub Livres






The Swiss cinema
- 150pages
- 6 heures de lecture
Grundlagen der Regulierung multinationaler Unternehmen
- 297pages
- 11 heures de lecture
Diese Dissertation behandelt die zentralen rechtlichen, politischen und ökonomischen Grundfragen der Regulierung multinationaler Unternehmen. Nach Ausführungen zu Definition, Struktur, Geschichte und wirtschaftlicher Bedeutung der MNU geht sie auf die Argumente ein, mit denen die Forderung nach einer intensiveren Kontrolle dieser globalen Wirtschaftsakteure regelmässig begründet wird. Auf Grundlage empirischer Daten und von Fallbeispielen wird etwa untersucht, wie sich das Problem der Bedrohung staatlicher Souveränität durch MNU tatsächlich darstellt und was daraus für die Regulierungsfrage abzuleiten ist. In der zweiten Hälfte der Arbeit wird analysiert, wie Landes- und Völkerrecht mit dem Phänomen der MNU bisher umgegangen sind und welche Möglichkeiten zu ihrer Regulierung auf staatlicher, internationaler und privater Ebene bestehen.
Inwiefern sind Denkmäler Orte des informellen Geschichts-Erlebens und -Lernens? Konkret: Welches Wissen, welche Vorstellungen bringen Besucherinnen und Besucher mit? Wie nehmen sie das Denkmal wahr? Wie eignen sie sich den Ort an? Was nehmen sie mit? Die vorliegende Untersuchung fragt – am Beispiel des Rütlis – nach dem individuellen und kollektiven Umgang mit einem Denkmal und zugleich nach dessen Gebrauch und Instrumentalisierung. Die im chronologischen Längsschnitt beobachtbare geschichtskulturelle Dynamik prägt auch die Denkmalgestaltung. Deren detaillierte Analyse und Deutung zeigt, wie und mit welcher Wirkungsabsicht der Schauplatz des Gründungsmythos inszeniert wurde und wird, und wie sich Gestaltung und Gebrauch gegenseitig beeinflussen. Das Rütli, eines der wenigen Schweizer Nationaldenkmäler, bietet sich als Untersuchungsgegenstand ganz besonders an. Dies nicht nur wegen seiner isolierten Lage am See und seiner besonderen Beschaffenheit als begehbares Landschaftsdenkmal ohne (offensichtliches) Denkmalobjekt, sondern auch wegen seiner – noch – grossen politisch-ideologische Strahlkraft als nationaler Mythos.
Ausländerstimmrecht
Hintergründe und Argumente zum Memorialsantrag an die Glarner Landsgemeinde 2010