Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friedrich Heckmann

    6 mars 1941
    Arbeitszeit und Sonntagsruhe
    Zur Bildung öffentlicher Verantwortung an der Hochschule
    Evangelische Sozialethik und soziale Arbeit
    Lebensweisheit und Praktische Theologie
    Einwanderung mit Zukunft
    The integration of immigrants in European societies
    • Frontmatter -- Preface -- Contents -- Introduction -- French Immigration and Integration Policy. A Complex Combination -- From Ethnic Nation to Universalistic Immigrant Integration: Germany -- Integration Policy in Great Britain -- Immigration and Integration of Immigrants and their Descendants: The Swedish Approach -- Integration without Immigrant Policy: The Case of Switzerland -- Integration Policies towards Immigrants and their Descendants in the Netherlands -- Towards the Development of an Integration Policy in Finland -- Towards an Analysis of Spanish Integration Policy -- Conclusion -- Authors’ Affiliations -- Backmatter

      The integration of immigrants in European societies
    • Lebensweisheit und Praktische Theologie

      Christiane Burbach zum 65. Geburtstag

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      Zu „Lebensweisheit“ will Praktische Theologie in kirchlicher Arbeit wie in theologischer Lehre anleiten. Die akademische Lehre hat in ihrer Beschäftigung mit Gottesdienst und Verkündigung, Seelsorge und Spiritualität längst die Weisheit als ihr ureigenes Thema wiederentdeckt: Christiane Burbachs Beschäftigung mit der Weisheit und die weiter anhaltende Debatte um die Lebenskunst in Theologie und Philosophie haben die Autorinnen und Autoren dieses Bandes bewogen, sich Themen der Praktischen Theologie mit dem Paradigma der Weisheit zu nähern. Sie verstehen mit Christiane Burbach Praktische Theologie als eine Wissenschaft und eine Praxis in der „Kraft der Weisheit“. Den je eigenen Beiträgen gelingt es, die Weisheit als lebensbegleitendes, als lebenserschließendes und orientierendes Wissen aufzuzeigen. Sie äußern sich zu Verkündigung und Kirche, Seelsorge und Pastoralpsychologie und Spiritualität, Erkenntnis und Erinnerung. Beiträger sind Annette Behnken, Hartmut Burbach, Sonja Domröse, F. Heckmann, T. Kingreen, M. Klessmann, J. von Lüpke, M. Schultz, A. Steinmeier, Susanne Wendorf-von Blumröder, N. Rückert und D. Weber.

      Lebensweisheit und Praktische Theologie
    • Mit der Forderung nach einem arbeitsfreien Sonntag haben die Kirchen im 19. Jahrhundert in die Diskussion um die Wochenarbeitszeit eingegriffen. Auch wenn das Thema der menschlichen Arbeit in der evangelischen Theologie des vergangenen Jahrhunderts nicht in dem Maße bedacht worden ist, wie es die neuzeitliche Veränderung im Verständnis der Arbeit und die Industrialisierung erfordert hätten, so lässt sie die bekannte Formel vom "Versagen der Kirche gegenüber der sozialen Frage" nicht aufrechterhalten. Die vorliegende Untersuchung fragt nach der Begründung der Sonntagsruhe für die Arbeit: Kann Sonntagsruhe im Gegensatz zu Freizeit als ein Begriff bestimmt werden, der in keinem komplementären Verhältnis zur Arbeit steht, nicht im Sinn eines Primats der Ruhe, sondern in dem Sinn, daß der Sonntag Kontrapost ist gegen den Primat der Arbeit in der Gegenwart?

      Arbeitszeit und Sonntagsruhe
    • In dieser kleinen Broschüre für Kinder, Jugendliche und Erwachsene finden sich Anregungen und Hilfsmittel, eigene Theaterstücke zu schreiben und in die große und kleine Theaterwelt einzutreten. Einfach vorlesen, zusammen anschauen, die alten Handpuppen wieder aufmöbeln und Stücke, Hintergründe, Plakate, Karten und Programme gestalten. Vorhang auf, viel Vergnügen und toi toi toi!

      Theatermachen