Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Harald Geißler

    1 janvier 1950
    Organisationslernen im interdisziplinären Dialog
    Organisationspädagogik
    Bewertung von Coachingprozessen
    Das Arbeitsklima sollte trocken und warm sein
    Management wertvoller Beziehungen
    Bedeutsame Momente und Erfolgsfaktoren im Online-Coaching
    • Bedeutsame Momente und Erfolgsfaktoren im Online-Coaching

      Grundlagen Erfahrungsberichte Analysen

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Die vorliegende Coaching-Forschung bezieht sich bisher fast nur auf Face-to-Face-Coaching. Angesichts des aktuellen Booms von Online-Coaching stellt sich deshalb die Frage, ob bzw. mit welchen Modifikationen die vorliegenden Forschungsergebnisse auch für Online-Coaching gelten. Darüber hinaus stellt sich die ebenfalls wenig geklärte Frage, wie sich Erfolge im Coaching angemessen konzeptionalisieren lassen. Diese beiden Fragen beantwortet die vorliegende Untersuchung, indem gezeigt wird, wie der Erfolg von Online-Coaching entscheidend durch den Einsatz und die methodische Gestaltung digitaler Medien bestimmt wird, und dass dabei die Erfolge, die sich bereits im Coachingprozess einstellen, besonders wichtig sind. Diese werden als "Bedeutsame Momente" bezeichnet und in einer qualitativen Fallstudie empirisch rekonstruiert. Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung Entstehungszusammenhang des vorliegenden Buchs und Lesehilfe.- 2. Coaching-Forschung auf dem Weg von der szientistischen Wirksamkeits-Forschung über die.- 3. Untersuchungsdesign sowie konzeptionelle und methodologische Grundlagen.- 4. Hypothesen über die Merkmale Bedeutsamer Momente in Coaching-Prozessen.- 5. Erfahrungsberichte und Selbstreflexionen Wie zwei Coachees ihre Online-Coachings erfahren.- 6. Überprüfung und Weiterentwicklung der Hypothesen in kollegialen Supervisionsprozessen.- 7. Schlussbetrachtung und Ausblick.

      Bedeutsame Momente und Erfolgsfaktoren im Online-Coaching
    • Management wertvoller Beziehungen

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Wie kann man wertvolle Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Geldgeber gewinnen und halten? Ganz einfach: Man muss ihnen das geben, was sie "wirklich" wollen. Und wie man das erfährt, zeigt diese Anleitung zu mehr Selbsterkenntnis.

      Management wertvoller Beziehungen
    • Dem Leser wird hier ein Stilblütenstrauß der besonderen Art präsentiert. Der Verfasser hat nicht nur die besten sprachlichen Kuriositäten gesammelt, die ihm in seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Deutschlehrer auf dem Schreibtisch landeten; er hat sie auch in geistreich-launischer Weise durch Anmerkungen und Erläuterungen in Beziehung gesetzt zu bekannten schulischen Aufsatzformen. - Am Anfang war das Wort - und so ist es bis heute dank seiner göttlichen Herkunft für manche Sterbliche ein bleibendes Mysterium. In diesem Sinne: - Vorsicht Sprache! -

      Das Arbeitsklima sollte trocken und warm sein
    • Die Herausgeber dieses Buches haben eine Auswahl der renommiertesten Coaching-PraktikerInnen und Coaching-WissenschaftlerInnen versammelt, die, voneinander unabhängig, zwei – jeweils drei Sitzungen umfassende – Coachingprozesse analysieren und bewerten. In den einzelnen Beiträgen stellen die Expertinnen und Experten jeweils zunächst ihre Beurteilungskriterien vor, rekonstruieren dann die Problematik des von ihnen analysierten Coachings und nehmen abschließend in einem dritten und letzten Schritt ihre Bewertungen vor. Mit der Offenlegung der Praxis konkreter Bewertungsverfahren von CoachingpraktikerInnen und WissenschaftlerInnen leistet dieses Buch einen wichtigen Beitrag zur Frage nach der Bewertung von Coachingprozessen – ein bisher nahezu „weißer Fleck“ auf der „Landkarte“ des Coaching-Diskurses.

      Bewertung von Coachingprozessen
    • Gravierende gesellschaftliche Veränderungen zwingen Organisationen, sich durch Lernen zu flexibilisieren. Diese Aufgabe fordert die Wissenschaft zu einer neuen Qualität interdisziplinärer Kooperation auf. Lernen wird für das Management nicht nur erwerbswirtschaftlicher, sondern auch staatlicher und karitativer Organisationen immer wichtiger. Damit ergeben sich für die Pädagogik neue Felder wissenschaftlicher Forschung und berufspraktischer Tätigkeit. Aber nicht nur Management öffnet sich für Lernen, sondern Pädagogik auch für Management. Denn nur so können (erwachsenen)pädagogische Institutionen die doppelte Herausforderung knapper werdender öffentlicher Unterstützung und gestiegener Leistungsansprüche ihrer Klientel bewältigen. Diese Situation fordert zu interdisziplinärer Kooperation heraus und hat zu einer breiten Pluralität betriebswirtschaftlicher, managementtheoretischer, organisationspsychologischer und -soziologischer sowie schließlich auch pädagogischer Theorieansätze geführt. Der vorliegende Sammelband gibt auch einen systematischen Überblick über die diesbezüglich inzwischen sehr umfangreiche und inhaltlich sehr heterogene Literatur.

      Organisationslernen im interdisziplinären Dialog
    • Organisationslernen konkret

      • 326pages
      • 12 heures de lecture

      Die Forderung, daß Organisationen sich zu lernenden Organisationen entwickeln müssen, ist ein Gebot der Marktdynamik, das in den nächsten Jahrzehnten mit Sicherheit Geltung haben wird. Denn die durch Globalisierung bedingte weltweite Konkurrenz zwingt zu verstärkter Innovation und Flexibilität. Das erfordert eine permanente Qualifizierung aller Führungskräfte und Mitarbeiter sowie die ständige Überprüfung und Verbesserung der vorliegenden Organisations- und Arbeitsablaufstrukturen sowie der Beziehungen der Organisation zu Kunden und Lieferanten und relevanten gesellschaftlichen Institutionen. Zwei Jahrzehnte wissenschaftlicher Theoriebildung und praktischer Erprobung machen es heute möglich, konkrete Antworten zu formulieren, wie Organisationslernen durch Wissensmanagement, kulturellen Wandel, personalpolitische Strategien und betriebspädagogische Designs gefördert werden kann.

      Organisationslernen konkret