Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Pfennig

    1 janvier 1944
    Aspects of ASEAN
    Definitionen moderne Politikwissenschaft
    Südostasien
    Geteilte Nationen
    United we stand - divided we are
    Bibliografie zum Deutschen Einigungsprozess
    • Weder Politik noch Wissenschaft oder Medien hatten die Entwicklungen 1989/1990 für möglich gehalten: die Friedliche Revolution und die Wiedervereinigung. Seither ist die Fülle an Publikationen darüber kaum mehr zu überblicken. Diese Bibliografie enthält rund 8300 Titel, gegliedert in 20 Teilbereiche des deutschen Einigungsprozesses. Sie berücksichtigt auch die Bestimmungsfaktoren, die zum Niedergang der DDR führten – die Vorgeschichte, die internationalen Rahmenbedingungen und die Einbindung der Bundesrepublik in den europäischen Integrationsprozess. Die Handreichung soll dazu beitragen, das Dickicht der Literatur über den Einigungsprozess zu entwirren.

      Bibliografie zum Deutschen Einigungsprozess
    • Geteilte Nationen

      Deutschland, China, Taiwan, Korea und Zypern im Vergleich

      • 642pages
      • 23 heures de lecture

      Die gewaltlose Vereinigung geteilter Nationen erfordert den Willen aller Beteiligten, insbesondere der Profiteure und der Leidtragenden der Teilung. Ein entscheidender Aspekt ist der Wandel des Nutzens, der durch die Teilung entstanden ist. Nach zwei Jahrzehnten der Entspannung und Ostpolitik wurde 1990 die Erkenntnis gewonnen, dass ein vereintes Deutschland, das in Europa integriert ist, Frieden und Stabilität besser fördern kann als die bestehende Teilung, die ihren Nutzen verloren hatte.

      Geteilte Nationen