Margit Frackmann Livres






Die Betrachtung der zeitgenössischen Arbeit ist entscheidend, da sie nicht als tote Masse, sondern als lebendiger Ausdruck des Schicksals der Arbeiter und des Entwicklungsgrades der Arbeit verstanden werden muss. Dies bildet den wahren Ausgangspunkt eines Entwicklungsgangs. Die Erziehung und Bildung der neuen Generationen hat sich von einer privaten Angelegenheit zu einer öffentlichen Funktion gewandelt, um alle Generationen ohne soziale Spaltungen einzubeziehen. Diese Transformation erfordert jedoch eine umfassende Erweiterung der schulischen Organisation, einschließlich Infrastruktur, Lehrmaterial und Lehrpersonal. Das Schulsystem trägt zur Legitimierung sozialer und ökonomischer Ungleichheit bei, indem es einer sozialen Ordnung, die auf der Übertragung von ökonomischem und kulturellem Kapital basiert, den Anschein von Gerechtigkeit verleiht. In seiner aktuellen Form verstärkt die Schule die Starrheit der Sozialstruktur und zeigt, dass die Ungleichheiten im Bildungsbereich, als vermeintliches Mittel sozialen Aufstiegs, oft ausgeprägter sind als ökonomische Ungleichheiten. Margit Frackmann war Hochschullehrerin am Institut für Berufspädagogik der Universität Hannover und lebt und arbeitet in Berlin.
Arbeiten nach strikter Anweisung, Überwachung und Fremdkontrolle werden von allen Beteiligten als kontraproduktiv empfunden. Die Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne aller neugeordneten Berufe zeigen: Selbstständig Probleme am Arbeitplatz lösen, die eigene Arbeit im betrieblichen Gesamtzusammenhang sehen, im Team zur kontinuierlichen Verbesserung beitragen und das eigene Weiterlernen erfolgreich bewältigen – all das wird verlangt. Es kommen aber nicht wenige Jugendliche in die Ausbildung, die eher an der Reproduktion eines von der Lehrperson aufbereiteten Wissens orientiert sind. Mit welchen Ausbildungskonzepten und Methoden bringt man diese Jugendlichen in der Berufausbildung dazu, handlungskompetente Fach- und Sacharbeiter neuen Typs zu werden? In diesem Band sind speziell für die berufliche Bildung geeignete Methoden zusammengestellt. Zudem enthält das Buch ein einleitendes Kapitel zum Thema Lernen und Problemlösen. An der Ausarbeitung des Textes haben Studentinnen und Studenten des Lehramtes für berufsbildende Schulen an der Universität Hannover engagiert mitgewirkt.
Den Ausbildern und Entscheidungsträgern fällt bei der Förderung der Lernmotivation im Verlauf der Ausbildung eine wesentliche Aufgabe zu. Speziell hierfür ist dieses Seminarpaket entwickelt worden, das für eine gezielte Weiterbildung des Personals in der beruflichen Bildung sorgen möchte. Die Veranstalterinformation informiert in Kurzform über die Inhalte und Zielsetzung des Seminars und gibt Hinweise zu den Themen sowie den erforderlichen Qualifikationen des Referenten. Der Referentenleitfaden enthält einen Musterseminarplan. Für die einzelnen Seminarphasen werden zusätzlich alternative Vorgehensweisen vorgeschlagen. Im Anhang sind Kopiervorlagen für Overheadfolien zu allen wichtigen Themen des Seminars zusammengestellt.