Wolfram Ehlers Livres





Dieses Lehrbuch orientiert sich an den gesetzlich verankerten Lernzielen und setzt die systematische Einführung der Reihe fort. Von der Psychoanalyse, über tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (tfPt) bis hin zu Entspannungsverfahren und Hypnose geben erfahrene Psychoanalytiker einen didaktischen Einblick in ihre Praxis. Sie führen den Leser zu den Anfängen der Psychoanalyse, erläutern die Grundbegriff e der Behandlung und zeigen die Unterschiede zwischen den modernen psychoanalytischen Behandlungssystemen. Dabei umreißen sie komplexe Probleme aus ihrer forschungsorientierten Praxis und legen ihre Methodik offen. Qualitätssicherung durch Dokumentation, Forschung und Evaluation.
Der erste Band konzentriert sich auf die Darstellung der psychologischen und biologischen Grundlagen der Psychotherapie einschließlich der Entwicklungsaspekte in der Psychoanalyse und orientiert sich damit am Gegenstand 1 des Gegenstandskatalogs des IMPP (Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen). Im Einzelnen behandelt der Band nach der Einführung in die Theoriegeschichte der Psychoanalyse folgende Themen: - Entwicklungspsychologische Grundlagen der Psychoanalyse einschließlich der Entwicklungspathologie - die psychologischen Grundlagen (Bewusstsein, Lernen, Kognition, Motivation und Emotion) - die medizinisch-neurobiologischen Grundkenntnisse über den Aufbau des Nervensystems - neurologische und psychiatrische Erkrankungen mit den Modellen zur Erklärung von Affektregulation, Entstehung von Schizophrenie, Demenzerkrankungen sowie Motorik- und Handlungsstörungen - Neurobiologie, Neurophysiologie und Neuropsychoanalyse und ihre zukünftige Bedeutung in der Psychotherapie
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Hauptteil -- A. Der Anspruch -- B. Anspruchsbeschränkungen -- SCHLUSS (Synopsis) -- Backmatter