Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Gessner

    1 janvier 1940
    Agrarverbände in der Weimarer Republik
    Agrardepression und Präsidialregierungen in Deutschland 1930 [neunzehnhundertdreissig] bis 1933 [neunzehnhundertdreiunddreissig]
    Die Weimarer Republik
    Volksgemeinschaft 1933-1945
    Das Ende der Weimarer Republik
    People's Community 1933 - 1945
    • People's Community 1933 - 1945

      On the Emergence and Meaning of a Political Buzzword

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      The book explores the historical evolution and popularization of the concept of Volksgemeinschaft, highlighting its transformation through scientific disciplines such as sociology, history, and economics. The author illustrates how these fields contributed to creating an ideologically driven framework of knowledge centered around völkisch themes, ultimately shaping the understanding of the Volksgemeinschaft as a significant ideological construct.

      People's Community 1933 - 1945
    • Der Autor dieses Bandes untersucht die historische Entwicklung und Popularisierung des ideologischen Konzeptes der Volksgemeinschaft. Es ist dies ein Prozess der Verwissenschaftlichung, den der Autor am Beispiel der Soziologie, der Geschichtswissenschaft, der Wirtschaftswissenschaft, der Bevölkerungswissenschaft, der Psychologie sowie der Geographie beschreibt. Sein Ergebnis ist ein von völkischen Fragestellungen bestimmtes ideologisch begründetes Wissenskonstrukt: die Volksgemeinschaft. Der Inhalt Ideologie und Wissenschaft Aktualisierung/Modernisierung der völkischen Ideologie Hans Freyers Soziologie der völkischen Gesellschaft „Deutscher Volks- und Kulturboden“ - Kulturraumforschung Völkische Rassenforschung - abweisbar oder unabweisbar (Volk und/oder Rasse) Völkische Wissenschaften Volk/Volksgemeinschaft – politisches Schlagwort für ein ideologisch begründetesWissens-Konstrukt Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Praktiker aus den Fachbereichen der Soziologie Politikwissenschaften Geschichtswissenschaft Kulturwissenschaften Psychologie, Humanmedizin, Bevölkerungswissenschaft Kulturwissenschaft Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaft Journalismus Der Autor Dr. Dieter Gessner ist Journalist und Historiker.

      Volksgemeinschaft 1933-1945
    • Die Weimarer Republik

      • 131pages
      • 5 heures de lecture

      Die Reihe „Kontroversen um die Geschichte“ widmet sich den Schlüsselfragen und zentralen Deutungskontroversen intensiv diskutierter Themen der Geschichtsforschung und ermöglicht so die konzentrierte Vorbereitung auf Seminare, Referate und Prüfungen. Problemorientiert, ausgewogen und kompakt bilanziert sie den Forschungsstand, zeigt unterschiedliche interpretatorische Positionen auf und stellt die Diskussionen, deren Ausgang noch völlig offen ist, vor. "Dieselben Gründe, die die Republik scheitern ließen, haben das 'Dritte Reich' ermöglicht. So sind dann alle Fragen nach Weimar auch Fragen nach dem Deutschland der Jahre 1933 bis 1945.„ In dieser Verbindung gründet das besondere Interesse, das die Historiographie der ersten deutschen Republik entgegenbringt. Die von Anfang an prekären Bedingungen der Republik und die zusätzlichen Belastungen infolge der Weltwirtschaftskrise führten zur schwersten Staatskrise der neueren deutschen Geschichte. Entlang der Stationen “Revolution und Friedensschluss„, “Kriegsfolgen und Krisen„ und “Ende von Weimar" entfaltet Dieter Gessner die zentralen Forschungskontroversen. Sie kreisen ebenso um die Fragen nach der Bedeutung der Weltwirtschaftskrise, der Rolle der Arbeiterbewegung, dem Weimarer Antisemitismus und dem Spannungsfeld von Anti-Modernismus, Rationalität und Modernität wie um die Ursachen des Endes der Weimarer Republik und das Wählerpotenzial der NSDAP.

      Die Weimarer Republik