Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Dagmar Coester Waltjen

    Mutterschutz in Europa
    Grundfragen und Grundlagen des Zivilrechts, Strafrechts und öffentlichen Rechts
    Das Jura-Studium
    Die Wirkungskraft der Grundrechte bei Fällen mit Auslandsbezug
    Familienrecht
    Europäisches Unterhaltsrecht
    • Europäisches Unterhaltsrecht

      • 95pages
      • 4 heures de lecture

      Dieser Band enthält die Referate des 8. Göttinger Workshops zum Familienrecht 2009, der die Bedeutung der neuen Haager Unterhaltsübereinkommen und der Unterhaltsverordnung für das englische und deutsche Recht thematisierte. Die Referate von Matthias Heger (BMJ) und Juliane Hirsch (Haager Konferenz für Internationales Privatrecht) schildern den Entstehungsprozess, die Verständigungsschwierigkeiten und den Anwendungsmechanismus der neuen Rechtsinstrumente. Wolfgang Hau (Universität Passau) und Joachim Dose (BGH) reflektieren die Auswirkungen und neue Problemfelder, die sich für das deutsche Recht und die deutsche Rechtspraxis ergeben. Einen besonderen Akzent erhielt der Workshop durch die Beteiligung eines englischen Richters (Ian Karsten) und eines englischen Barristers (Tim Amos), die in anschaulicher Weise darstellen, warum die grenzüberschreitenden Rechtsinstrumente im Hinblick auf das englische autonome Verfahrens- und materielle Recht Schwierigkeiten bereiten. Band 8 der Reihe „Göttinger Juristische Schriften“ Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.

      Europäisches Unterhaltsrecht
    • Familienrecht

      • 606pages
      • 22 heures de lecture
      1,0(1)Évaluer

      Inhalt:AdoptionsvermittlungsG, AuslandsunterhaltsG, Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug), Bundeselterngeld- und ElternzeitG, BundeskindergeldG, FamFG, PersonenstandsG, UnterhaltsvorschussG, VersorgungsausgleichsG, Vormünder- und BetreuervergütungsG sowie Düsseldorfer und Bremer Tabelle u.v.m.

      Familienrecht
    • Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1. KAPITEL. Der Entschluß, Jura zu studieren / Raiser, Thomas / Graf, Hans-Jörg -- 2. KAPITEL. Juristische Tätigkeit: Gesetzesanwendung und Gesetzesauslegung / Otto, Harro -- 3. KAPITEL. Juristische Arbeitsmittel / Röhl, Klaus F. -- 4. KAPITEL. Die Übungen in der Ausbildung -- A. Methodik der Fallbearbeitung, dargestellt am Beispiel des Zivilrechts / Heß, Burkhard -- Β. Hinweise für die Anfertigung von Klausuren und Hausarbeiten / Erichsen, Hans-Uwe -- 5. KAPITEL. Die Erste Juristische Staatsprüfung / Kauffmann, Hans / Schöbel, Heino -- 6. KAPITEL. Die Finanzierung des Studiums / Bachmann, Horst -- 7. KAPITEL. Das Auslandsstudium / Clausnitzer, Martin / Keller, Rosemarie -- 8. KAPITEL. Die rechtswissenschaftliche Promotion / Graue, Eugen Dietrich -- 9. KAPITEL. Juristische Berufsfelder -- A. Der Berufseinstieg / Herritsch, Herbert -- Β. Frauen in juristischen Berufen / Sedemund-Treiber, Antje / Chwolik-Lanfermann, Ellen -- C. Die einzelnen Berufsfelder -- 1. Richter / Oltrogge, Helga -- 2. Staatsanwalt / Erbe, Joachim -- 3. Rechtsanwalt / Redeker, Konrad -- 4. Notar / Winkler, Karl -- 5. Juristen in der öffentlichen Verwaltung / Staak, Magnus G. W. -- 6. Juristen in internationalen Organisationen / Bartsch, Hans-Jürgen -- 7. Juristen in der Wirtschaft / Kasten, Hans-Hermann -- 8. Juristen in Banken und Versicherungen / Rümker, Dietrich -- 9. Juristen in den Medien / Marie, Eva -- D. Als Jurist in den neuen Bundesländern / Born, Ulrich -- ANHANG: Die rechtswissenschaftlichen Fakultäten und Fachbereiche in Deutschland mit Angabe des dort erhältlichen Informationsmaterials und der Zusatzangebote zum Studiengang -- SACHREGISTER -- Backmatter

      Das Jura-Studium
    • Die große Vormundschaftsreform

      16. Göttinger Workshop zum Familienrecht 2018

      Dieser Band vereinigt die Referate des am 19. Oktober 2018 veranstalteten 16. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der sich mit den jüngsten Vorschlägen des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zur Reform des Vormundschaftsrechts (2. Diskussionsteilentwurf) beschäftigte. Zum Auftakt wurden die wesentlichen Änderungen vorgestellt (Thomas Meyer, Heike Wunderlich), bevor das Grundkonzept der Sorgeverantwortung des Vormunds im Bereich der Personensorge aus Sicht der Wissenschaft (Dieter Schwab), der Kinder- und Jugendhilfe (Helga Oberloskamp) sowie der Familiengerichtsbarkeit (Werner Dürbeck) untersucht wurde. Es folgte ein näherer Einblick in die Grundprinzipien der Vermögenssorge des Vormunds (Tobias Fröschle) sowie die Genehmigungspflichten des Vormunds bei Verfügungen über Forderungen und Wertpapiere (Dagmar Zorn).

      Die große Vormundschaftsreform
    • Der vorliegende Band vereinigt die Referate des 15. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der am 20. Oktober 2017 in Kooperation mit dem Verbundprojekt „Macht und Ohnmacht der Mutterschaft“ durchgeführt wurde. Insgesamt acht Beiträge beleuchten die derzeit kontrovers geführte Diskussion um das sog. Wechselmodell aus unterschiedlichen Perspektiven: Neben den verfassungsrechtlichen Grundlagen sowie rechtsvergleichenden und interdisziplinären Ansätzen werden auch sämtliche Folgefragen im Unterhalts-, Sozial- und Steuerrecht behandelt. Dabei zeigt sich in aller Deutlichkeit, dass die Defizite in den einschlägigen Gesetzen durch Richterrecht nur teilweise kompensiert und die bestehenden Inkohärenzen nur in Ansätzen behoben werden können. Darüber hinaus werden aber auch gut begründete Vorschläge für eine Reform präsentiert. Band 22 der Reihe „Göttinger Juristische Schriften“ Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.

      Das Wechselmodell - Reformbedarf im Kindschaftsrecht?
    • Dieser Band enthält die Vorträge des 14. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der am 13. November 2015 gemeinsam mit dem Göttinger Zentrum für Medizinrecht veranstaltet wurde. Er thematisiert die höchst aktuelle Problematik der Zwangsbehandlung eines Patienten, der eine ärztliche Behandlung ablehnt und sich dadurch selbst gefährdet. Die hier publizierten Beiträge beleuchten die Problematik für Erwachsene und für Kinder und Jugendliche aus rechtlicher Sicht (Georg Dodegge, Isabell Götz), aus Sicht der Psychiatrie (Andreas Heinz, Sabine Müller und Marc Allroggen, Jörg M. Fegert), aus medizinethischer Sicht (Alfred Simon) und aus der Perspektive der Menschenrechte (Stefanie Schmahl).

      Zwangsbehandlung bei Selbstgefährdung
    • Am 27. Juni 2015 feierte Makoto Arai seinen 65. Geburtstag. Seine Freunde und Kollegen aus vielen Ländern der Welt überreichten ihm dazu dieses Liber Amicorum, das die Vielseitigkeit und Breite seiner wissenschaftlichen Interessen ebenso widerspiegelt wie sein engagiertes Wirken für die akademische Zusammenarbeit und den wissenschaftlichen Austausch zwischen Japan, Deutschland und Österreich sowie den Ländern des Common Law. Die Beiträge reichen vom Vermögensrecht, über das Recht von Treuhand und trust, das Erwachsenenschutzrecht bis hin zum Sozialrecht.

      Liber amicorum Makoto Arai