This compendium details the geographical distribution, ecological characteristics, and phytosociological preferences of approximately 1,150 mosses and 450 liverworts found in Europe and Macaronesia, including the Azores, Canary Islands, Madeira, and Cape Verde. The geographical distribution is represented using a formula developed by Meusel et al., commonly used in Central-European botanical literature. Threat categories adhere to the IUCN classification for all threatened taxa. The ecological amplitude section outlines each species' preferences regarding acidity, nutrient availability, pollution, humidity, heat balance, light, substrate, and human impact. Preferred habitats are described in concise, free language, such as for Aulacomnium androgynum, which is typically found on decaying organic matter. Each species is also categorized by its life strategy, akin to life forms in vascular plants. The phytosociological characterization indicates the occurrence of each bryophyte species within various bryophyte and vascular plant communities, referencing two classifications introduced in the text. The extensive literature consulted, spanning over 28 pages, includes around 600 bryological and phytosociological publications. This comprehensive resource offers valuable insights into the mosses and liverworts of Europe, appealing to bryologists and plant ecologists in North America and beyond, especially given the circumpolar distribu
Klaus Dierßen Livres






Vegetation Nordeuropas
- 838pages
- 30 heures de lecture
Die Pflanzen und Pflanzengesellschaften Nordeuropas von Dänemark bis Spitzbergen und von Island bis Finnland sind in diesem Werk versammelt. Ordnungsstruktur ist die Gliederung in die Ökosystemkomplexe der Wälder, Binnengewässer, Moore, des Küstenraumes, deralpinen Stufe und arktischer Regionen. 300 Schwarzweiss-Abbildungen und 24 Farbtafeln garantieren eine anschauliche Darstellung der wichtigsten Vegetationstypen. Aspekte der Landnutzung und des Naturschutzes in den jeweiligen Lebensräumen werden ebenfalls angesprochen. Ein unverzichtbares Standardwerk fürÖkologen und Vegetationskundler, die sich mit dem nordeuropäischen Raum beschäftigen.
Im vorliegenden Buch werden zwanzig Menschen in ihrer Lebensumgebung vorgestellt und durch fotografische Bilder und ergänzende Selbstaussagen in Form von Interviews dem Betrachter Näher gebracht. Sechs Fotografien und ein Text stellen jede Person und die jeweilige Umgebung vor, in der sie arbeiten und leben. So entstanden sorgfältig ausgearbeitete Studien bis hin zum fotografischen Stilleben. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass die Fotoautoren nicht bewusst inszeniert haben. Vielmehr wird das ästhetische Konzept deutlich, das sich nicht auf schnelle und spektakuläre Klischees stützt, sondern ihre Suche dokumentiert. Mit Hilfe der eher distanzierenden Schwarz-Weiß-Fotografie wird eine Annäherung versucht, die nicht bloßstellendem Voyeurismus oder schönfärbender Nostalgie frönt. Die Fotografien, besonders die Aufnahmen der Personen selbst, zeugen von er gewachsenen Beziehung der Fotografen zu den Menschen in Ostdeutschland.
Sitzgelegenheiten in Museen ? Klaus Dierßens fotografische Bestandsaufnahme „Kunstsitz“ handelt nur indirekt von der Institution ? Museum? und von der Institution ? Kunstwerk? als aufeinander verweisende und einander bedingende Größen. Innerhalb dieses Machtverhältnisses bildet der ? Kunstsitz? ein Zeichen, das zu beiden in Beziehung tritt, jedoch im Grunde ein isoliertes, auch mobiles Dasein führt, als pragmatisches, funktional gebundenes Objekt. Klaus Dierßens aufwendige Recherchen, die in einer repräsentativen Auswahl europäischer Museen stattfanden, zeugen von einer geradezu luxuriösen Ignoranz der vermeintlich Wesentlichen.
Moore
- 230pages
- 9 heures de lecture
Die Pflanzen und Pflanzengesellschaften Nordeuropas von Dänemark bis Spitzbergen und von Island bis Finnland sind in diesem Werk versammelt. Ordnungsstruktur ist die Gliederung in die Ökosystemkomplexe der Wälder, Binnengewässer, Moore, des Küstenraumes, deralpinen Stufe und arktischer Regionen. 300 Schwarzweiss-Abbildungen und 24 Farbtafeln garantieren eine anschauliche Darstellung der wichtigsten Vegetationstypen. Aspekte der Landnutzung und des Naturschutzes in den jeweiligen Lebensräumen werden ebenfalls angesprochen. Ein unverzichtbares Standardwerk fürÖkologen und Vegetationskundler, die sich mit dem nordeuropäischen Raum beschäftigen.
Ausgezeichnet mit dem Kodak-Fotobuchpreis 1994 Das ? Danach? begann mit der Öffnung der deutsch-deutschen Grenze. Der anfängliche Projektgedanke, durch typische und symptomatische fotografische Aufnahmen zu einem gegenseitigen Verstehen beizutragen, zeigte seinen Erfolg in einer Folge von Ausstellungen. Beabsichtigt war ein distanzierter, eher sachlicher Blick und keine psychologische Umdeutung ins Sublime. So entstand unmittelbar nach der Wende und ? in der Zeit danach? ein umfangreiches Archiv von fotografischen Bildern. Geplant war, durch wiederholtes Aufsuchen der Ausgangsmotive an ihren Aufnahmeorten zu einer vergleichenden Betrachtung der Veränderungen zu gelangen. Daraus ergab sich folgerichtig das strenge Konzept einer fotografischen Gegenüberstellung ? das Danach und Danach ? von fotografischen Einzelbildern zu Paaren oder Serien.