Hartwig Schmidt Livres






Nichts und Zeit
- 233pages
- 9 heures de lecture
Diese Untersuchung setzt bei einer vermeintlichen Selbstverständlichkeit ein, bei der Allgegenwart von Unterschiedenheit. Genauer besehen zeigt sich hier jedoch eine Differenz von Differenz und Unterschied. Innerhalb dieser Differenz findet sich das Seiende und Nichtseiende plaziert, aber nicht allein das, sondern auch etwas, das zu beiden neutral, ja jenseitig steht und das nach einer auf die Stoa zurückgehenden Anregung als das Etwas bezeichnet werden soll. All das, was 'ist' bzw. nicht 'ist' einerseits, und das Etwas, das 'es gibt', andererseits. Diese Klarstellung führt an den Punkt heran, an dem sich die Frage nach dem Nichts stellt. Bei der Figur Es-gibt-Etwas« drängt sie sich auf. Ein durch seine Selbstverständlichkeit fast unmerkliches Es, jenes Es, das gibt, wenn es Etwas gibt, steht für das Nichts. Davon handelt dann der 'zweite Teil' des Buches. Nachdem die Untersuchung vom Seienden zum Etwas und von diesem wiederum zu der Frage nach dem Nichts vorgedrungen ist, steht im 'dritten Teil' eine Art Reise rückwärts an. Sie führt zurück zu etwas, das es im Unterschiede zu dem Nichts tatsächlich gibt, zu dem genuinen Individuum namens »Zeit«.
Mit diesem Band wird die Jahrbuchreihe des Sonderforschungsbereiches 315 "Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke - Baugefuge, Konstruktionen, Werkstoffe" abgeschlossen. Prof. Dr.-Ing. Fritz Wenzel gibt einen Ruckblick auf 15 Jahre Forschungstatigkeit des SFB 315 und auf seine Wirkung auf die Praxis. Neben Beitragen aus den Bereichen Bauforschung, Baugeschichte und Denkmalpflege, die zur Begrundung des Zeugniswertes der erforschten Bauwerke beitragen, fat das Jahrbuch 1997/1998 vielfaltige Berichte zur Grundlagenforschung uber substanzschonende Untersuchungen und Instandsetzungen aus den technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen zusammen. Neben neuen Ergebnissen zu den Bereichen "Eisenkonstruktionen" und "Grundungen" bildet das Thema "Historisches Mauerwerk" den Schwerpunkt dieses Bandes. Die zerstorungsarme Erkundung mehrschaligen Mauerwerks, die Analyse historischer Mortel aus dem antiken Karthago und die Ursachenforschung zur Schadigung von Naturstein sind dabei ebenso zu nennen wie eine Untersuchung von Verpreankern als nachtragliche Bewehrung von Mauerwerk. Die Ausrichtung auf die Anwendung der Forschungsergebnisse steht dabei deutlich im Mittelpunkt dieses Jahrbuches.
Deutschland - Steinarchitektur/Holzarchitektur - Museologie/Didaktik.