Vor fast 2500 Jahren berichtete Platon von einer riesigen Insel und ihren Bewohnern, den Atlantern. Er betonte, dass seine Überlieferung nicht erfunden, sondern wahr sei. Atlantis wurde nach einem gescheiterten Angriff auf Athen durch eine Naturkatastrophe zerstört und versank im Meer. Diese Frage, ob Fiktion oder Wirklichkeit, beschäftigt die Menschheit seit Jahrtausenden. Die Spekulationen über die Lage und Chronologie von Atlantis halten bis heute an. Viele Untersuchungen waren nicht fachgerecht, und ernsthafte Forscher scheuten sich oft, sich mit dem Thema zu befassen, was es Laien und populären Schriftstellern überließ. Gab es Atlantis wirklich? Wo könnte der Kontinent liegen? War Atlantis eine Hochkultur mit einer idealen Gesellschaft? Gibt es wissenschaftlich belastbare Beweise? Dieses Buch fasst die Quellen und aktuellen Erkenntnisse zur ungelösten 'Atlantis-Frage' zusammen. Es bietet eine kritische Beurteilung der wichtigsten Lokalisierungsversuche und beleuchtet die Widersprüche der bekannten Theorien. Ausgestattet mit Bildern, Karten und Lageplänen, ist es eine aufregende und kompetente Entdeckungsreise in eine fast 5000 Jahre zurückliegende Epoche der Geschichte und bietet einen klaren Blick auf ein Ereignis, das die Menschen über Jahrtausende hinweg fasziniert hat.
Walter Schilling Livres






Europa im Umbruch
Ringen um nationale Souveränität und Selbstbestimmung
BREXIT, COVID-19-Pandemie, Migrationsfrage: Vor dem Hintergrund tiefgreifender europäischer Krisen und Konflikte ist in jüngster Zeit die Weiterentwicklung der Europäischen Union in den Mittelpunkt der politischen Debatten gerückt. Sowohl innerhalb der EU-Länder als auch zwischen ihnen wird erbittert darum gerungen, ob die Europäische Union zu einem eigenständigen Komplex, den "Vereinigten Staaten von Europa" umgestaltet werden soll oder ob die Mitgliedsstaaten ihre nationale Souveränität und politische Selbstbestimmung behalten sollen. Dabei ist der Prozess des Umbruchs der Europäischen Union zu einem "Europa souveräner Staaten"bereits in vollem Gange und wird das vor uns liegende Jahrzehnt prägen. In seiner Expertise analysiert der Politikwissenschaftler Walter Schilling die derzeitigen Trends aus einer realistischen Perspektive und gibt fundierte Prognosen zur Weiterentwicklung des Europäischen Staatenverbundes. Seine Analyse bietet zahlreiche Informationen und Anhaltspunkte, um das Geschehen wirklichkeitsnah beurteilen zu können
Wandel der Weltordnung, Krieg um die Ukraine, unsichere Energieversorgung, Migration vieler Menschen nach Europa: Vor dem Hintergrund gleich mehrerer tiefgreifender Krisen und gefährlicher Konflikte wird in der Frage der Finalität der Europäischen Union erbittert darum gerungen, ob die EU zu einem eigenständigen Bundesstaat umgestaltet werden soll oder ob die derzeit 27 Mitgliedsstaaten ihre nationale Souveränität und politische Selbstbestimmung im Rahmen eines engen Staatenverbundes behalten sollen. In seiner Expertise analysiert der Politikwissenschaftler Walter Schilling den derzeitigen Zustand der Europäischen Union aus einer realpolitischen Perspektive und gibt fundierte Antworten auf die Frage, wie sich die europäische Staatenwelt in nächster Zukunft weiterentwickeln wird. Seine Analyse bietet zahlreiche Informationen und Anhaltspunkte, um das politische Geschehen wirklichkeitsnah beurteilen zu können.
Russlands Wiederaufstieg
Wladimir Putins zielbewusster Weg
In jüngster Zeit ist die Frage der politischen Entwicklung Russlands und seiner Rolle im Weltstaatensystem kontrovers diskutiert worden. Dabei gehen viele westliche Politiker und Journalisten nach wie vor davon aus, dass der Kernstaat der früheren Weltmacht Sowjetunion seine Machtpolitik nicht mehr allzu lange durchhalten können werde. Sie erwarten vielmehr, dass Russland letztlich doch sein machtpolitisches Streben aufgeben und sich an die Werte und Handlungsnormen der westlichen Demokratien anpassen müsse. Doch weisen nahezu alle Entwicklungen innerhalb Russlands und in der internationalen Politik darauf hin, dass in diesem bedeutenden Staat kein grundlegender politischer Wandel zu erwarten ist und die von Wladimir Putin betriebene Machtentfaltung im Ganzen erfolgreich verläuft. In seiner Expertise analysiert der Politologe und Russlandkenner Walter Schilling die bisherige Politik der Russländischen Föderation und gibt fundierte Prognosen zur Weiterentwicklung dieses Staates im Vergleich zu anderen global agierenden Ländern im internationalen System. Sein vorliegendes Buch bietet politisch interessierten Lesern – und der Politik – zahlreiche Informationen und Anhaltspunkte, um das politische Handeln der russischen Führung wirklichkeitsnah zu bewerten.
Nahezu täglich können wir Medienberichte über die brutalen militärischen Konflikte im Nahen Osten verfolgen. Das aktuelle Geschehen weist uns aber auch darauf hin, dass sich der Staat Israel seit vielen Jahren im Visier des Iran und der islamistischen Terrorgruppen befindet. Entgegen den in Deutschland vielfach vorgebrachten Darstellungen ist das am 14. Juli 2015 in Wien mit dem Iran geschlossene Atomabkommen kaum geeignet, das Streben des Mullah-Regimes nach Nuklearwaffen zu beenden. Die Bemühungen des Iran um Nuklearwaffen und den Ausbau des Arsenals an weitreichenden Raketen gehen vielmehr unvermindert weiter. In seiner Expertise analysiert Walter Schilling die enorme Bedrohung, die von dem Mullah-Regime im Iran und den islamistischen Terrorgruppen für den Staat Israel ausgeht. Er zeigt dabei auf, unter welchen politischen und strategischen Rahmenbedingungen die israelische Regierung für die Sicherheit ihrer Bürger sorgen muss. Schillings Buch bietet Informationen und Einblicke, auch zahlreiche kaum bekannte Fakten, um das politische Geschehen im Nahen Osten wirklichkeitsnah zu bewerten, und schärft so unseren Blick auf die aktuellen, hochgefährlichen Entwicklungen in dieser bedeutsamen Region der Welt.
In jüngster Zeit wird die politische Rolle der Europäischen Union in der Welt intensiv diskutiert. Kritiker sehen in der EU die Chance, ein Modell für eine neue Weltordnung zu werden, besonders im Vergleich zu den Vereinigten Staaten. Allerdings zeigen die aktuelle Staatsschuldenkrise und gravierende Wirtschaftsprobleme, dass eine vorsichtige Beurteilung der Macht dieses Staatenverbundes angebracht ist. Die Europäer haben Schwierigkeiten, auf langfristige Herausforderungen wie negative demographische Trends, wachsende Abhängigkeit von ausländischen Energielieferungen, veraltete Ideologien und mangelnden Willen zur Verteidigung ihrer Werte angemessen zu reagieren. Diese Faktoren könnten den politischen Einfluss der EU im globalen Kontext weiter mindern. Walter Schilling analysiert in seiner Expertise die gegenwärtige Machtposition der EU und bietet fundierte Prognosen zur Weiterentwicklung Europas im Vergleich zu anderen global agierenden Staaten. Das Buch richtet sich vor allem an Politiker und politisch interessierte Leser und bietet zahlreiche Anhaltspunkte, um das politische Handeln der Europäer realistisch zu bewerten. Es soll das Bewusstsein der Bürger für gefährliche Tendenzen in der Europapolitik schärfen.
Israels gefährdete Existenz
- 193pages
- 7 heures de lecture
Der Autor lädt Sie zu einer Reise durch die Vergangenheit ein, die auch heute noch lebendig ist. Mit feinen Stiftzeichnungen der über 300 Gebäude macht er auf die unbekannten, oft ungesehenen Meisterwerke der Baukunst aufmerksam, die sich in Unterfranken verstecken. Detailreiche, konzentrierte Zeichnungen eines jeden Gebäudes werden durch kurze, einfach gehaltene Texte ergänzt. In ihnen werden architektonische Eigenheiten und historische Fakten erläutert. Für Neugierige, Urlauber und Interessierte öffnen sich Tore in die unbekannteren Gefilde Unterfrankens. Lagepläne machen es einfach, die gewünschten Orte zu lokalisieren und auf eine Wanderung mit Kulturcharakter aufzubrechen. Nicht nur für Kenner eröffnen sich neue Perspektiven auf Vergangenes, auf eine ungeahnte Vielfalt an Baustilen und auf das, was über Jahrhunderte Bestand hatte.