Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Vollmann

    1 janvier 1934
    Der Roman-Navigator
    Das Tolle neben dem Schönen - Jean Paul
    Die wunderbaren Falschmünzer
    Reise um die Welt
    1876 bis 1930. Ein Roman- Verführer.
    Die wunderbaren Falschmünzer
    • Die wunderbaren Falschmünzer

      Ein Roman-Verführer

      4,7(27)Évaluer

      »Romanführer« gibt es genug, aber sie haben einen kleinen Nachteil: Sie stehen nur zum Nachschlagen im Regal, man kann sie nämlich nicht lesen. Eine Art Roman der Romane. Rolf Vollmann zählt nicht nur Autoren auf, er ist selbst einer, und sein Buch ist eine große Erzählung, die davon handelt, was die großen Erzähler von 1800 bis 1930 alles erzählt haben. Statt eines Datenspeichers haben wir also ein Buch der Verführungen vor uns. Anders als die meisten Literaturhistoriker und -kompilatoren ist Vollmann ein leidenschaftlicher Romanliebhaber; und somit kann sich, wer sein Werk zur Hand nimmt, darauf verlassen, dass er alle Bücher, von denen er spricht, tatsächlich gelesen hat. Es sind gut tausend Romane aus allen europäischen und amerikanischen Literaturen und rund dreihundert Romanciers, die er uns vorstellt. Es sind Romane, die ihm gefallen haben, die er für lebendig hält und von denen er sich vorstellt, dass auch wir sie mit Lust und Liebe lesen werden – wie seinen »Romanverführer«.

      Die wunderbaren Falschmünzer
    • Dieser Romanführer von Rolf Vollmann ist selbst ein Roman und bietet eine große Erzählung über bedeutende Erzähler. Vollmann präsentiert etwa tausend Romane aus europäischer und amerikanischer Literatur sowie dreihundert Romanciers, die er leidenschaftlich gelesen hat. Er empfiehlt Bücher, die ihm gefallen, und kritisiert überschätzte Werke offen.

      1876 bis 1930. Ein Roman- Verführer.
    • Reise um die Welt

      • 195pages
      • 7 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Wer hat nicht den Traum, mal eine Weltreise zu unternehmen? Bei Rolf Vollmanns Reise um die Welt kann man das Staunen wieder lernen und ferne Gegenden erforschen. Da gibt es »Taubeninseln«, auf denen ausschließlich Möwen wohnen und Krebse, die 60 cm groß werden können und sich mit Vorliebe von Kokosnüssen ernähren. Und natürlich trifft man unzählige interessante Menschen und Bräuche.

      Reise um die Welt
    • Die wunderbaren Falschmünzer

      • 1081pages
      • 38 heures de lecture
      4,2(10)Évaluer

      Rolf Vollmann, Lustleser par excellence, brillanter Autor und Literaturkenner, macht mit über tausend Romanen aller europäischen und amerikanischen Literaturen bekannt. Sein Werk ist eine fulminante Werbung für das intelligente Lesen und eine fesselnde Chronik der Roman-Literatur - verschränkt mit über dreihundert biographischen Skizzen und unterbrochen von Warnhinweisen vor Langweilern und überschätzten Romanciers.

      Die wunderbaren Falschmünzer
    • Das Tolle neben dem Schönen - Jean Paul

      • 262pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Da gibt es einen exzellenten Kenner der deutschen Literatur, dem nichts so verhasst ist wie akademische Pedanterie, gelehrte Langeweile und germanistische Fußnotenkrämerei - und der beschließt, eine Art von Jean-Paul-Biographie zu schreiben. Wenn es das Wort »kongenial« nicht schon gäbe - für das Ergebnis dieses Zusammentreffens müßte es erfunden werden. Rolf Vollmann erzählt das Leben des genialen, bierbegeisterten fränkischen Schriftstellers auf seine ureigene, geistvoll witzige Art. Von der in bitterster Armut verlebten Kindheit über die Studienjahre, in denen Jean Paul mit dem Schreiben begann («da ich die Wahl hatte, zu erfrieren oder zu schreiben, tat ich das letztere«), über seine Jahre als Hauslehrer, seine Damenbekanntschaften (die »erotische Akademie«), über den Mißerfolg der ersten Bücher (der »satirischen Essigfabrik«), den kometenhaften Aufstieg als Verfasser komischer Romane, die turbulente Zeit als »wie vom Mond gefallenes« (Schiller) Kuriosum in Weimar und Berlin, und schließlich über den Rückzug nach Bayreuth, wo es bitteres Bier gibt und Berge: alles also, was das Herz begehrt. Rolf Vollmann, 1934 in Pommern geboren, studierte Philosophie, Theologie und Germanstik. Er lebt in Tübingen, publiziert Essays, Kritiken und schrieb einen großen Romanführer.

      Das Tolle neben dem Schönen - Jean Paul
    • Neues vom Literaturführer! Lust und Leidenschaft, Erotik und Sinnlichkeit sind für den Literaturliebhaber Rolf Vollmann entscheidende Antriebe zum Lesen. Wie schon bei seinem Bestseller „Die wunderbaren Falschmünzer“ will er mit seinem „Roman-Navigator“ die Leselust anheizen. Vergnügt flaniert er durch 200 Jahre Romangeschichte und stellt bekannte und weniger bekannte Bücher aus der Zeit von 1959 bis 1759 vor. Jedem Jahr ordnet er einen Lieblingsroman zu. Beginnend mit der „Blechtrommel“ von Günter Grass bis hin zu den Wurzeln des Genres, zu Laurence Sternes „Tristram Shandy“. Vollmann trifft seine Auswahl unabhängig von Bestsellerlisten, und er pflückt aus jedem Roman ein Detail, mit dem er den Leser zu verführen trachtet: eine Gestalt, einen Satz oder auch eine biographische Anekdote.

      Der Roman-Navigator
    • Ginover statt Artus, Jeschute statt Parzival: Wir lernen sie endlich kennen, die Frauen der mittelhochdeutschen Romane um 1200, nicht als bloßes Beiwerk, nicht als Nebenfiguren - die Frauen spielen die Hauptrolle und Rolf Vollmann stellt sie uns vor.Mit erzählerischer Leichtigkeit führt Rolf Vollmann uns ein in die Sagenwelten von Artus & Co., schleust sich selbst ein unter die Protagonistinnen, kommentiert das Geschehen - und macht uns das Mittelalter gegenwärtig: Denn auch dort wurde >>gebruncht<< - aber vor allem begehrt, geliebt und intrigiert.Parzival und Artus, Willehalm und Lancelot - diese Helden und Hauptfiguren der mittelalterlichen Sagen kennen fast alle. Um die Kenntnis der großen Frauen, die nicht einfach nur an deren Seite standen, ist es schlechter bestellt: Ginover (oder Guinevere) mag noch zusammen mit Artus und Lancelot genannt werden, doch Jeschute und Sigune aus Wolframs Parzival sind nur noch wenigen vertraut. An diesen mittelhochdeutschmodernen Geschlechterverhältnissen rüttelt Rolf Vollmann: Frauen sind die Zentren der berühmten Geschichten.Da gibt es die junge Lavinia, die sich brennend für Eneas interessiert, obwohl ihre Mutter sie deshalb lieber tot sähe; die Königin Ginover, mitsamt Ehemann Artus und Geliebtem Lancelot; die junge Seglerin Sigune, eine Frau aus der Gralssippe, die mit ihrem toten Geliebten in den Armen in einer Linde sitzt, eine Verwandte Parzivals; die schöne Enite, die bei Hartmann von Aue ihren Mann wieder auf Trab bringen muss, der faul geworden ist, kaum hat er sie geheiratet; die hübsche Jeschute, über die der ganz junge Parzival, nachdem er seine verwitwete Mutter Herzeloyde verlassen hat, geradezu in seiner Tölpelhaftigkeit stolpert, worauf ihr Mann die Unschuldige als Nackte durchs Land reiten lässt.Forsch, eigensinnig, manchmal unbarmherzig, immer schön - so stellt Vollmann uns das weibliche Personal des Mittelalterro

      Frauenkatalog 1200, in zehn Bildern