Die Logistik in Unternehmen hat zunehmend an Bedeutung gewonnen, wobei es nicht mehr nur darum geht, Waren effizient zu transportieren. Unternehmen stehen vor zusätzlichen Anforderungen, die innovative Strategien und Techniken erfordern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien ist dabei entscheidend. Während optische Identifikationsverfahren wie Barcodes weit verbreitet sind, haben sie ihre Entwicklungsstufe erreicht. Daher rückt die Radiofrequenzidentifikation (RFID) in den Fokus der Logistiker. Diese Technologie wurde bereits in den frühen 90er Jahren diskutiert, zunächst in Bereichen außerhalb der Logistik, wie der Tieridentifikation und Zutrittskontrolle. Später fand sie Anwendung in der dezentralen Steuerung von Produktionsprozessen, insbesondere in der Automobilindustrie. Obwohl das technische Grundprinzip der RFID-Technologie seine Wurzeln im Zweiten Weltkrieg hat, eröffnet die Erschließung neuer Einsatzfelder erhebliches Rationalisierungs- und Einsparungspotenzial. Die fortschreitende Integration von RFID in logistische Prozesse verspricht, die Effizienz und Effektivität der Unternehmenslogistik erheblich zu steigern.
Werner Franke Livres






Der verratene Sport
- 261pages
- 10 heures de lecture
Faszinierende Sportduelle mit großartigen Siegern: Unsere Vorbilder sollen sie sein, doch sind sie das? Wir lassen sie hochleben und Millionen verdienen. Wir leiden mit ihnen, aber was können wir noch glauben? Spitzenstars wie Jan Ullrich oder Marion Jones, Trainer wie Thomas Springstein, Ärzte wie Eufemanio Fuentes, Pharmaforscher und -unternehmen, Sponsoren, Veranstalter, Medien, Verbände, Staat, Justiz und Politik: Sie alle sind Teil eines gigantischen, teils offen, teils verdeckt operierenden Netzwerkes, gesteuert von Ruhmsucht und Profitgier. Werner Franke und Udo Ludwig enthüllen erstmals, wie diese internationalen Netzwerke funktionieren. Wer ist Täter, wer ist Opfer, wer verdient, wer deckt wen, wer ist wie und von wem abhängig? Und sie klären auf: Wir werden nicht nur beim Spitzensport systematisch betrogen, auch beim Breitensport ist Doping längst gang und gäbe. Am schlimmsten: Es macht vor Kinder und Jugendlichen nicht halt. Fairness, echte Leistung, Gesundheit - ist uns das nicht mehr wichtig? Haben wir die falschen Helden? Mithilfe bislang unveröffentlichter Fakten zeigen Franke und Ludwig spannend wie in einem Thriller die ungeschminkte Wahrheit eines Systems, das wir ändern müssen und können - um unsretwillen und für unsere Kinder.
Ich bin das Meer
Gedichte
"Ich bin das Meer" ist eine Zusammenstellung lyrischer und prosaischer Texte. In eindrucksvollen poetischen Bildern wird die Landschaft der südlichen Nordsee, insbesondere der Insel Spiekeroog, beschrieben und den Sehnsüchten und Träumen der dort lebenden Menschen Ausdruck verliehen.
Das Emsland
- 268pages
- 10 heures de lecture
Großzschocher-Windorf
Ein Leipziger Ortsteil auf alten Ansichtskarten
Was wüssten wir heute über das Ortsbild von Großzschocher-Windorf aus längst vergangenen Zeiten ohne die alten Ansichtskarten? Auch manches Ereignis, das eine oder andere Restaurant und viele Vereine währen wohl vergessen. Freilich öffnen uns diese Karten nicht allein den Blick in die Vergangenheit. Dennoch fand kaum ein anderes Medium als die Ansichtskarte eine derartige Verbreitung. Immerhin 540 verschiedene Ansichtskarten des Stadtteils konnten in den letzten Jahren zusammengetragen werden. Die 230 schönsten davon wurden für diesen Band ausgewählt und begleiten den Leser auf einer spannenden und unterhaltsamen Reise durch ein reichliches Jahrhundert Ansichtskartengeschichte von Großzschocher-Windorf. Informative Texte helfen bei der Orientierung, vermitteln aber auch die Geschichten, die hinter den kleinen Kunstwerken sich häufig verbergen.
In dem vorliegenden Band schildert Werner Franke, als Fotograf und Autor vielen Freunden des Emslandes bekannt, seine Eindrücke von der Landschaft an Ems und Hase und im Hümmling, wie er sie auf seinen Wegen durch das Land gewonnen hat.
