Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Mohr

    1 janvier 1910 – 1 janvier 2001
    Univariate autoregressive Moving-Average-Prozesse und die Anwendung der Box-Jenkins-Technik in der Zeitreihenanalyse
    Die Vorgeschichte der Grafschaft Flandern in Sage und historischer Wirklichkeit
    Wissenschaft und Politik
    Studien zur Geistes- und Herrschaftsgeschichte des Mittelalters
    Wahlprognosen
    Ich erinnere mich
    • Wahlprognosen

      analysiert und hinterfragt

      Wahlumfragen und deren Vorhersagen sind in Deutschland von großer Bedeutung für Medien, Politiker und Wähler. In diesem Buch wird eine umfassende empirische Analyse zur Genauigkeit von Prognosen für Bundes- und Landtagswahlen in Deutschland durchgeführt. Es werden drei Methoden zur Erstellung von Wahlvoraussagen erörtert: Umfragen, Wahlbörsen und spezielle Techniken wie Wahltipps und Wahlmodelle. Zur objektiven Beurteilung der Prognosequalität werden vier Fehlerkriterien und deren Eignung beschrieben. Wahlprognosen verschiedener Institute wurden akribisch zusammengetragen, um eine solide Datenbasis für statistisch gesicherte Analysen zu schaffen. Für alle Bundestagswahlen seit 1990 und die aktuellen Landtagswahlen werden Ranglisten und Gesamttabellen erstellt, einschließlich detaillierter Vergleiche zwischen Umfrageinstituten und Wahlbörsen. Zudem kommen neuartige statistische Methoden zum Einsatz, um spezielle Fragestellungen wie Prognoseprofile und Fehlerverteilungen zu behandeln. Um Transparenz und Überprüfbarkeit zu gewährleisten, werden die verwendeten Daten und Statistiken ausführlich veröffentlicht. Dieses Buch bietet somit tiefere Einblicke und ermöglicht eine fundierte Bewertung von Wahlprognosen für alle Interessierten.

      Wahlprognosen
    • Studien zur Geistes- und Herrschaftsgeschichte des Mittelalters

      Eine Auswahl veröffentlichter Aufsätze mit einem größeren bisher unveröffentlichten Beitrag

      Die Aufsatzsammlung behandelt die gegenseitige Beeinflussung zeitgenössischer Vorstellungen von Macht und Raum einerseits, beanspruchter und ausgeübter Herrschaft andererseits anhand ausgewählter Themen und Persönlichkeiten aus karolingischer Zeit und für das Hoch- und Spätmittelalter von Vertretern des Klerus und nicht-adliger Schichten, vornehmlich aus dem englischen Bereich. Inhalt: Studien zur geistesgeschichtlichen Grundlage der historischen GeographieDie begriffliche Absonderung des ostfränkischen Gebietes in westfränkischen Quellen des 9. und 10. JahrhundertsWaldes und das frühe WaldensertumAlexander von RoesDie Krise in der universalistischen Reichsauffassung nach dem InterregnumDie Rolle Lothringens im zerfallenden KarolingerreichAnselm von Canterbury als Reformer und seine Auswirkung auf die Entwicklung der Gewaltenfrage in EnglandGesellschaftspolitische Strömungen in England in der zweiten Hälfte des 14. JahrhundertsImperium LothariensiumMaterialien zum Erfassen des geistigen Übergangs ins MittelalterSchriftenverzeichnisOrts- und Personenregister

      Studien zur Geistes- und Herrschaftsgeschichte des Mittelalters
    • Die Darstellung dieses Buches umspannt die Jahre 1914 bis 1997. In großen Zusammenhängen zeigt der Autor eine Persönlichkeits-entwicklung vom kaiserlich-deutschen Nationalismus bis hin zur Toleranz auf politischem und religiösem Gebiet auf demokratischer Basis. Dies geschieht jedoch unter Wahrung des heimatlichen Kulturgutes, d. h. Ablehnung neuer politischer Großräume. Dem entgegen stehen die bedenkenlosen Mittel, mit denen dem Autor ein Wirken in der Öffentlichkeit verwehrt werden sollte. Darüber hinaus werden Berichtigungen zu den bisher unzulänglichen Darstellungen der politischen Verhältnisse an der Saar in diesen Jahren gegeben. Des weiteren erfolgen Einblicke in die militärischen Verhältnisse der Kriegszeit, Züge der Meinungsentwicklung nach dem Krieg in Belgien und in England - vor allem die unzugängliche Haltung der englischen Behörden die deutschen Nachkriegsprobleme betreffend - und schließlich die Berichtigung einer in wichtigen Punkten völlig verfälschten Darstellung der Gründungsjahre der Universität Saarbrücken von 1948 bis1955.

      Wissenschaft und Politik