Auswirkungen des internationalen Informationsaustausches auf unsere Gesellschaft An Zukunftsprognosen herrscht in unserer vielfältig verunsicherten Zeit kein Mangel. Eher das Gegenteil ist der Fall. Daß die Gesellschaft heute mehr denn je in internationalen Kategorien und Dimensionen denkt und handelt, ist augenfällig. Über alle lokalen und regionalen Konflikte und Probleme hinweg finden heute politische, wirtschaftliche, soziokulturelle, wissenschaftliche, technologische, multimediale und sprachliche Prozesse statt, die die Gesellschaft nahezu global erreichen und strukturell verändern. Im Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt spielen ausländische Informationen eine fast ebenso bedeutende Rolle wie inländische. Je umfassender diese neue Internationalität wird, desto drängender werden die Probleme der internationalen/interkulturellen Verständigung. Diese werden in dem Band anhand folgender Themen beleuchtet: Mehrsprachigkeit - Sprachpolitik - Sprache und Kultur - Ausbildung und Berufspraxis in der Sprachmittlung - Fachkommunikation, Terminologie, Sprachtechnologie - Internationalisierung der Kommunikation.
Wolfram Wilss Livres






Das Buch zeichnet in einer Verbindung von Objektzeit (äußerer, objektiv meßbarer Zeit) und gelebter Zeit (innerer, subjektiver Zeiterfahrung) die Entwicklung eines Universitätsinstituts nach, dessen Geschichte durch mehrfache strukturelle und konzeptionelle Veränderungen geprägt ist: Vom Dolmetscherinstitut (1948-1967) über das Institut für Übersetzen und Dolmetschen (1967-1974) zur Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen (ab 1974). Der rote Faden der Darstellung ist die Chronologie der Ereignisse. die dazu geführt haben, dass aus einer Art Fremdsprachenschule, die zunächst eher zufällig zum Universitätsszenario gehörte, eine akademische Fachdisziplin wurde, in der sich linguistische, pragmatische, psychologische und technologische Aspekte zu einer modernen, wissenschaftlich und berufspraktisch orientierten Ausbildungskonzeption verbinden.
Die aktuelle Situation ist von zwei gegenläufigen Tendenzen gekennzeichnet: Auf der einen Seite stehen wir globalen Prozessen auf politischem, wirtschaftlichem, aber auch sprachlichem Gebiet gegenüber, die nahezu jede Gesellschaft erfassen und strukturell verändern. Auf der anderen Seite ist als Gegenbewegung eine Fragmentierung zu verzeichnen, die uns u. a. als Multikulturalität bzw. Multilingualität begegnet. Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft, aus Übersetzer- und Dolmetschpraxis analysieren im vorliegenden Band die Auswirkungen dieser spannend-spannungsreichen Wechselbeziehung zwischen Globalisierung und Partikularisierung vornehmlich auf sprachlich-kulturellem Gebiet: Die Zukunft der Weltverkehrssprache Englisch wird beispielsweise ebenso thematisiert wie Tendenzen in den Einzelsprachen Deutsch, Französisch und Spanisch. Die weiteren Beiträge untersuchen dieses Verhältnis anhand von Fallbeispielen aus den folgenden Gebieten: Sprachpolitik, das Verhältnis von Sprache & Kultur, Fachkommunikation/Translation, Terminologie sowie Sprache & Technik.
Übersetzen und Dolmetschen im 20. Jahrhundert von Prof. Dr. Wolfram Wilss ist innerhalb weniger Jahre zum Standardwerk geworden. Angehenden Dolmetschern und Übersetzern, Berufspraktikern und Philologen wird es zur Lektüre empfohlen.
Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.