Herbert Popp Livres






»Fränkische Schweiz« ist ein künstlicher, werbender Begriff für eine Region, die seit der Zeit der Romantik diesen Namen trägt. Die Attraktivität des Begriffs und der Region sind unverändert hoch, doch haben sich die Formen des Tourismus gewandelt. Diese Landeskunde der Fränkischen Schweiz verzichtet bewusst auf eine vollständige Behandlung aller Aspekte und Merkmale der Region. Sie orientiert sich vielmehr an der Leitfrage: Was sind die prägenden Voraussetzungen und Erscheinungen des Tourismus in der Region? Damit bekommt die Eigenart der Karstlandschaft eine zentrale Bedeutung. Die territoriale Geschichte entpuppt sich als wichtige Voraussetzung für die kulturelle Vielgestaltigkeit, etwa für die hohe Anzahl von Burgen. Der ehemals waldarme Charakter ist bis heute charakteristisch für die Landschaftswahrnehmung. Das umfangreiche Wanderwegenetz, die große Zahl der ländlichen Brauereien und ein Übernachtungsangebot, das bis in die Gegenwart kleinteilig geblieben ist, sind prägend. Zahlreiche Grafiken, Abbildungen und aufwändig gestaltete Karten machen den Band auch zu einem optischen Genuss. Ein ergänzender Online-Auftritt vertieft und erweitert die Darstellung des gedruckten Buches.
Oberfranken ist eine Region, die sehr städtereich ist, umfasst es doch 53 Orte mit dem Titel „Stadt“. Diese Städte sind allesamt nicht sehr groß; sie gehören überwiegend zu den Klein- und Zwergstädten. Dennoch verkörpern sie ein breites Spektrum ganz unterschiedlicher Entstehungsbedingungen, baulicher Ausprägungen und wirtschaftlicher Funktionen. In den meisten Fällen noch erstaunlich gut erhalten und erkennbar, sind die baulich-materiellen Zeugen aus vergangenen Jahrhunderten. Vor allem der optische und ästhetische Reiz der ehemaligen Altstadtensembles, somit die sichtbare Stadtlandschaft, wird in dem Band ausgebreitet, basierend auf selbst aufgenommenen Schrägluftbildern sowie historischen Karten (Urkataster) und aktuellen Stadtplänen. Diese „Sicht von oben“ wird systematisch für alle 53 Städte ergänzt durch wichtige statistische Eckdaten vom Zeitpunkt der Stadterhebung über die Bevölkerungsentwicklung seit 1840 bis zur wirtschaftlichen Situation in der Gegenwart. Wichtigstes Ziel des Buches bleibt es stets, die attraktiven baulichen stadtprägenden Elemente vergangener Jahrhunderte in ihrem Formenreichtum aufzuzeigen und in verständlicher Weise auszubreiten.