Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Paul Miron

    Aspekte der lexikalischen Kreativität im Rumänischen
    Der Wortschatz Dimitrie Cantemirs
    • Die Darstellung des Wortschatzes von Dimitrie Cantemir (1673-1723) entspricht einem gewaltigen Nachholbedarf der rumänischen Lexikographie. So werden einerseits für jede Lexie die Entsprechungen in deutscher Sprache angegeben und problematische oder besonders interessante Einheiten mit Belegstellen versehen, andererseits werden diese mit dem Wortschatz weiterer Autoren vor und nach Cantemir (vom XVI. bis XX. Jh.) verglichen, so dass man über die historische Stellung eines jeden Wortes informiert wird.

      Der Wortschatz Dimitrie Cantemirs
    • Um die genuinen Züge des lexikalischen Kreativitätsvorgangs aufzudecken und die immerwährenden Bedürfnisse der Sprache zu durchleuchten, untersucht Miron die Prosa von Dimitrie Cantemir, des Humanisten an der Schwelle des 18. Jahrhunderts, und vergleicht diese mit der anderer Klassiker des Rumänischen. Der schöpferische Akt der immer aus dem Geist der Sprache und nicht aus ihrer Natur hervorgeht, hat das Stoffliche, die Vielfältigkeit des vorgegebenen Systems zur Voraussetzung; er fügt diesem etwas Neues hinzu, etwas, das überhaupt noch nicht oder nicht so da war. Die Ausrichtung der sprachlichen «Energeia» auf ein Element der Rede bewirkt, dass duch Synkinese alle Elemente des Kontextes dynamisiert werden.

      Aspekte der lexikalischen Kreativität im Rumänischen