Helmut Wilhelm Schaller Livres






Symbolae ecclesiasticae Bulgaricae
- 138pages
- 5 heures de lecture
Mit der vorliegenden Sammlung von Vorträgen zum 80. Geburtstag 2009 wird Hans-Dieter Döpmann, emeritierter Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Ehrenmitglied der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft e. V. geehrt. Hans-Dieter Döpmann hat zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen zur Geschichte der orthodoxen Kirchen, so 1996 den Sammelband „Religion und Gesellschaft in Südosteuropa“ im Auftrag der Südosteuropa-Gesellschaft, 2006 „Kirche in Bulgarien von den Anfängen bis zur Gegenwart“ und zuletzt 2010 eine umfassende Darstellung „Die orthodoxen Kirchen in Geschichte und Gegenwart“ veröffentlicht. Mehrfach wurde er für seine wissenschaftlichen Verdienste geehrt, u. a. 2003 mit dem Patriarchalkreuz der Rumänischen Orthodoxen Kirche und 2008 mit dem Bundesverdienstkreuz.
Geschichte des nationalsozialistischen Gaues Bayerische Ostmark/Gau Bayreuth
Anspruch, Wirklichkeit und Aufarbeitung
Gau Bayerische Ostmark, Gau Bayreuth, Bayreuther Festspiele, Nationalsozialistischer Lehrerbund, Presse, Widerstand, Aufarbeitung, Geschichte
Wissenschaftliche Kontakte von Slawisten slawischer und nichtslawischer Länder
- 222pages
- 8 heures de lecture
Der vorliegende Sammelband vereint Vorträge zur Geschichte der Slawischen Philologie in verschiedenen ost- und südosteuropäischen, sowie westeuropäischen Ländern einschließlich Deutschland. Diese wurden bei der Tagung der Internationalen Kommission für Geschichte der Slawistik in Marburg und Bayreuth 1990 gehalten.
Sprache und Politik. Die Balkansprachen in Vergangenheit und Gegenwart
- 348pages
- 13 heures de lecture
Die Südosteuropa-Jahrbücher werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie geben die Tagungsergebnisse der jährlich in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattfindenden Internationalen Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft wieder. Die Bände bieten umfassende analytische Grundlagen aus interdisziplinärer Perspektive. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.
Die Wortstellung im Russischen
- 389pages
- 14 heures de lecture
Die Aufgabe der vorliegenden Untersuchung ist es, mit Hilfe von Material aus den einzelnen slavischen Sprachen die Ursachen für die Häufigkeit bzw. Seltenheit der einzelnen Wortstellungen, überhaupt die Gründe für ihr Auftreten zu untersuchen und darzustellen.
Die bulgarische Sprache in Vergangenheit und Gegenwart
Vom Altbulgarischen zur Sprache der Europäischen Union
In der vorliegenden Abhandlung wird die Entwicklung der bulgarischen Sprache als einer südslawischen Sprache von der ältesten Überlieferung als „Altbulgarisch“ über „Mittelbulgarisch“ zum Neubulgarischen dargestellt. Dabei ergeben sich Aspekte der Verwandtschaft zu den anderen südslawischen, aber auch zu den west- und ostslawischen Sprachen. Ein wichtiger Gesichtspunkt sind die Übereinstimmungen mit anderen Balkansprachen, dem Albanischen, Rumänischen und Neugriechischen, die sogenannten „Balkanismen“. „Eurolinguistische“ Übereinstimmungen lassen sich aber auch mit anderen europäischen Sprachen aufzeigen. Sprachpolitische Fragen und das Bulgarische als Sprache der EU seit 2007 runden das Bild ab.