Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Norbert Henke

    Grundzüge des Sozialrechts
    Verfassung (Grundgesetz) der Union der Sozialistischen Sowjetrepublik vom 7.10.1977
    31 Jahre hinter Gittern
    Mehr aus 31 Jahren hinter Gittern
    • Mehr aus 31 Jahren hinter Gittern

      Ein ehemaliger Anstaltsleiter erzählt

      • 306pages
      • 11 heures de lecture

      Die Einsichten des Autors, Norbert Henke, basieren auf über drei Jahrzehnten Erfahrung im Justizvollzug. Er kritisiert die weit verbreitete Meinung, dass Gefängnisse lediglich als Bestrafungsorte dienen sollten, und plädiert für eine menschlichere Herangehensweise an die Resozialisierung von Gefangenen. Mit fesselnden Erzählungen und historischen Kontexten zeigt Henke die Herausforderungen und Chancen im Strafvollzug auf. Er fordert ein Umdenken, um Gefangene als Menschen ernst zu nehmen und ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu fördern, was letztlich auch der Allgemeinheit zugutekommt.

      Mehr aus 31 Jahren hinter Gittern
    • 31 Jahre hinter Gittern

      Ein ehemaliger Anstaltsleiter erzählt

      Knast hat noch niemandem geholfen, oder doch? Was kann und soll der deutsche Strafvollzug leisten? In seinem Buch teilt der erfahrene Sozialpädagoge und Jurist Norbert Henke seine einzigartigen Einblicke in den Alltag deutscher Gefängnisse. Nach über drei Jahrzehnten im Justizvollzug und als „Gefängnisdirektor“ wollte Henke mit dem Ruhestand sein Wissen und seine Erfahrungen nicht einfach „abschließen“. Das Buch bietet mehr als bloße Sachinformationen. Es enthält fesselnde Erzählungen, berührende Anekdoten und historische Hintergründe über die Justiz und den Strafvollzugsalltag. Henke eröffnet uns eine Welt, die bisher kaum bekannt war. Dabei zeigt er nicht nur die Chancen auf, Menschen zu verändern, sondern beleuchtet auch die Unzulänglichkeiten und Herausforderungen des Systems „Gefängnis“. Mit überzeugender Stimme appelliert Henke an uns alle, den Strafvollzug nicht länger als reine Abstellkammer für Gescheiterte zu betrachten. Er ruft dazu auf, die Gefangenen als Menschen ernst zu nehmen und das Ziel der Resozialisierung in den Mittelpunkt zu stellen. Denn eine erfolgreiche Wiedereingliederung ist nicht nur im Interesse der Gefangenen, sondern auch der beste Schutz für potenzielle Opfer. Norbert Henke ist damit ein eindringliches Buch gelungen, das nicht nur den Gefängnisalltag eines ehemaligen Anstaltsleiters beleuchtet, sondern zugleich ein Spiegelbild unserer heutigen gesellschaftlichen Verhältnisse darstellt.

      31 Jahre hinter Gittern
    • Die Verfasser möchten einen Einblick in die noch weitgehend unbekannte Verfassung der Sowjetunion aus dem Jahre 1977 vermitteln. Sie versuchen, den neuen Verfassungstext in seinen wichtigsten Abschnitten zu entfächern, möglichst objektiv zu interpretieren und zugleich in die sowjetische Verfassungsgeschichte einzuordnen. Sie markieren die wichtigsten Unterschiede zwischen sowjetischer und deutscher Verfassung und rechnen dazu u.a. die sozialen Rechte, die Grundfreiheiten, die Grundpflichten und den Gewaltengliederungsgrundsatz.

      Verfassung (Grundgesetz) der Union der Sozialistischen Sowjetrepublik vom 7.10.1977
    • Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuchs -- II. Ausbildungsförderung -- III. Arbeitsförderung -- IV. Sozialversicherung -- V. Soziale Entschädigung -- VI. Zuschuß für eine angemessene Wohnung -- VII. Minderung des Familienaufwands -- VIII. Jugendhilfe -- IX. Sozialhilfe -- X. Verfahren und Beziehungen der Leistungsträger zueinander und zu Dritten -- XI. Uberblick über den Rechtsschutz im Sozialrecht -- Anhang: Ubersicht über die wesentlichen inhaltlich vergleichbaren Sozialleistungen -- Sachregister

      Grundzüge des Sozialrechts