Inhalt: H. K. Schulze: Karlheinz Blaschke zur Feier des 70. Geburtstages – E. Eichler: Der Familienname „Blaschke“ und sein linguistischer Status – G. Mühlpfordt: Die Sachsen – Weltwanderung eines Stammesnamens – G. Graf: Das Ägidiuspatrozinium und das pleißenländische Reichsterritorium – M. Kobuch: Der Rote Turm zu Meißen – G. Billig: Die Kampfhandlungen um den Hohenforst im 14. Jh. – E.-H. Lemper: Bemerkungen zur historischen Topographie von Görlitz – H. Magirius: Markgraf Wilhelm als Bauherr – J. Zemlicka: Zwangstausch als Instrument der königlichen Städtegründungspolitik – E. Wisniowski: Deutsche Kolonisation im mittelalterlichen Polen – H. Walther: Siedlungsregression, Siedlungsverlust und sie begleitender Namenwandel – P. Niedermaier: Siebenbürgische Kirchenburgen als Teil von Siedlungsstrukturen – E. Ennen: Typologie niederrheinischer Kleinstädte in Mittelalter und Frühneuzeit – R. Sprandel: Eine Erfurter Martin von Troppau-Fortsetzung – H. Lück: Ein Magdeburger Schöffenspruch für den Bischof von Meißen – U. Schirmer: Finanzen der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen 1485-1547 – S. Bräuer: Luthers „Zwei-Reiche-Lehre“ im Ernstfall – u. a.
Uwe John Livres
22 septembre 1942 – 6 avril 1985






- Geschichte der Stadt Leipzig, 4 Bde.- Gesamtausgabe. Herausgegeben von Oberbürgermeister der Stadt Leipzig - Die Herausgeber Enno Bünz, Detlef Döring, Ulrich von Hehl und Susanne Schötz präsentieren eine umfassende Sammlung, die sich mit der Geschichte und Kultur der Stadt Leipzig auseinandersetzt. Das Werk bietet tiefgreifende Einblicke in verschiedene Aspekte der Stadt, einschließlich ihrer historischen Entwicklungen, bedeutenden Persönlichkeiten und kulturellen Ereignisse. Die sorgfältig ausgewählten Beiträge ermöglichen es den Lesern, Leipzig aus unterschiedlichen Perspektiven zu entdecken und ein besseres Verständnis für die Vielfalt und den Reichtum dieser Stadt zu gewinnen.