Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Taddey

    Carlo Schmid - Mitgestalter der Nachkriegsentwicklung im deutschen Südwesten
    Gebhard Müller
    Archivisches Arbeiten im Umbruch
    ... geschützt, geduldet, gleichberechtigt ...
    Lebensbilder aus Baden-Württemberg
    Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6. Baden-Württemberg
    • In ausfuhrlichen Essays werden wieder 19 herausragende Personlichkeiten, die im Gebiet des heutigen Bundeslandes gewirkt haben, gewurdigt. Darunter so interessante Gestalten wie der Landsknechtfuhrer Lazarus von Schwendi (1552-1583), der Staatsrechtler und Politiker Karl von Rotteck (1775-1840), die Komponistin Pauline Viardot-Garcia (1821-1910), der Unternehmer und Mazen Gustav Siegle (1840-1905) und der Luftschiffkapitan Hugo Eckener (1868-1954). Ein Gesamtverzeichnis aller seit 1940 veroffentlichten Lebensbilder rundet den Band ab.

      Lebensbilder aus Baden-Württemberg
    • Die Beiträge widmen sich dem Judentum im württembergischen Franken von der Reformation bis zum Ende des Bismarckschen Kaiserreichs. Zwei Prozesse lassen sich beobachten: Zunächst wurden die Juden während der Reformation aus den Städten vertrieben und siedelten sich auf dem Lande, auf Gebieten katholischer geistlicher Herrschaften und Reichsritter an. Hieraus entstanden dörfliche Gemeinden, die aber durch die rechtliche Gleichstellung der Juden im 19. Jahrhundert verwaisten, als die Juden wieder in die Städte zogen. Diese Entwicklung und das Wirken der Juden auf regionaler Ebene stehen im Vordergrund.

      ... geschützt, geduldet, gleichberechtigt ...
    • Archivisches Arbeiten im Umbruch

      • 86pages
      • 4 heures de lecture

      Dieses Kolloquium zur Verabschiedung des verdienten Leiters des Staatsarchivs Ludwigsburg in den Ruhestand konzentrierte sich auf die Funktionen der Archive als Dienstleister: Archivwissenschaft und historische Forschung, archivisches Projektmanagement am Beispiel der Württembergischen Regesten sowie Erschließung, Präsentation und Nutzbarmachung von Archivgut unter den Bedingungen der Gegenwart. Die Herausgeber: Dr. Norbert Hofmann und Dr. Stephan Molitor sind Abteilungsleiter im Staatsarchiv Ludwigsburg.

      Archivisches Arbeiten im Umbruch
    • Dieser Band der beliebten biographischen Reihe wurde aus dem Nachlaß von Robert Uhland herausgegeben. Er enthält wieder 15 Lebensbilder von Württembergern, die es in ihrem Geburtsland oder in der Welt „zu etwas gebracht haben“. Der Bogen ist gespannt von Konrad von Urach (ca. 1177-1227), den Abt von Clairvaux und Cîteau, zu dem in Afrika tätigen Missionar und Evangelisationsprediger Elias Schrenck (1831-1913), von Johannes Olpp (1837-1920), dem Erzieher des Hereroführers Heinrich Witbooi, bis zum Oberpolizeidirektor Paul Hahn (1883-1952). Ein lehrreiches und lebendig lesbares Buch! Die Reihe wird in erweiterter Form als „Lebensbilder aus Baden-Württemberg“ weitergeführt. Der Herausgeber: Prof. Dr. Gerhard Taddey war Archivdirketor bei der Landesarchivdirektion.

      Lebensbilder aus Schwaben und Franken
    • Kröners Lexikon der deutschen Geschichte bietet eine umfassende Sammlung präziser Informationen zu politischen, verfassungs- und wirtschaftsgeschichtlichen, gesellschaftlichen, kirchlichen und militärischen Themen. Mit über 6000 Artikeln geht es weit über allgemein bekannte Personen und Ereignisse hinaus und beleuchtet auch weniger bekannte Landesherren, Verträge und Schlachten, die in anderen Nachschlagewerken nicht behandelt werden. Die geographische Grundlage bildet das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, einschließlich Norditalien bis zum Spätmittelalter, der Schweiz und der Niederlande bis 1648 sowie Österreich bis 1945. Die dritte Auflage, die auf die erste von 1977 zurückgeht, wurde umfassend überprüft, insbesondere im Bereich der Zeitgeschichte seit 1918, wo neue Erkenntnisse durch die Öffnung von Archiven und intensive Forschung gewonnen wurden. Die aktualisierten Literaturangaben bis Ende 1997 umfassen sowohl einschlägige Monographien als auch schwer auffindbare Aufsätze. Das Werk dient Historikern als zuverlässige Arbeitsgrundlage und ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für alle, die sich mit verschiedenen Aspekten der deutschen Geschichte, Politik, Gesellschaft, Literatur und Kunst beschäftigen. Der Herausgeber, Dr. Gerhard Taddey, ist Direktor des Ludwigsburger Staatsarchivs.

      Lexikon der deutschen Geschichte