Mara Selvini Palazzoli Livres






Hier liegt der Entwurf einer Typologie der verschiedenen Kommunikationsbeispiele in der Familie vor. Die Autoren bedienen sich zur Beschreibung der pathogenen familiären Interaktion der Metapher des Spiels. Damit gelingt es ihnen, Raum zu schaffen für unabhängige, unvorhersehbare Spielzüge des Individuums. Und gerade dies ist das Ziel der therapeutischen Interventionen: Sie sind eine Einladung an die Familie, die Karten auf den Tisch zu legen, um mit einem neuen Spiel zu beginnen.
Anorexie und Bulimie
- 251pages
- 9 heures de lecture
Mara Selvini Palazzoli, eine Pionierin der Familientherapie, präsentiert mit ihrem Team eine umfassende Analyse von Magersucht und Bulimie, beleuchtet durch neue Erfahrungen. Während Hysterie als das „Frauenleiden“ des 19. Jahrhunderts gilt, ist Magersucht die prägende Erkrankung des 20. Jahrhunderts, verstärkt durch die Devise „Mager ist schön“. Nach 30 Jahren therapeutischer Praxis zieht Palazzoli Bilanz und stützt sich auf eine umfangreiche Studie mit zahlreichen Fallbeispielen. Sie beleuchtet die entscheidenden Etappen ihrer Arbeit, fasst bedeutende Behandlungsmethoden zusammen und reflektiert die Ergebnisse. Dabei zeigt sie ein differenziertes Profil der Anorektikerin und ihrer Familien, indem sie die Vielfalt der Persönlichkeitstypen und deren spezifische Behandlungsbedarfe herausarbeitet. Zudem wird deutlich, dass sich das Krankheitsbild gewandelt hat: Anorexie wird zunehmend von Anorexie-Bulimie verdrängt. Daraus ergibt sich ein neues therapeutisches Konzept, das den radikal systemischen Ansatz hinter sich lässt und die individuellen Konflikte der Patienten in den Mittelpunkt rückt. Dies führt zu einer veränderten Arbeit mit Familien und Einzelpersonen. In klarer und anschaulicher Weise leistet das Buch einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung familientherapeutischer Ansätze im Umgang mit Magersucht und Bulimie.
Die Autoren befassen sich in diesem Buch mit den klinischen' Fallgeschichten von vier verschiedenen Organisationen - einem Industriebetrieb, einem Forschungszentrum, einer Krankenstation und einem Schulbezirk - und decken dabei nicht nur die jeweils für diese Systeme spezifischen Spiele, sondern auch jene weiteren Spiele auf, die in ganz unterschiedlichen Organisationen stets in der gleichen Form auftreten und mithin in allen großen Systemen eine ganz bestimmte Funktion innehaben. Das Buch enthält eine Fülle praktischer Beispiele und Empfehlungen.
Magersucht
- 331pages
- 12 heures de lecture
»Dies ist nicht einfach ein Buch über Magersucht - eine Krankheit, deren immer häufigeres Vorkommen die Autorin sehr einleuchtend mit gesellschaftlichen Gründen erklärt - und ihre Therapie. Es ist auch ein fast historisch zu nennender Bericht über die Entwicklung der Familientherapie - von der minuziösen Beobachtung komplexer intrapsychischer Vorgänge bis hin zu der interaktionellen Betrachtungsweise und ihren therapeutischen Möglichkeiten. Dies ist zweifellos der faszinierendste Aspekt von Selvini Palazzolis Buch: Der Leser wird fast unmerklich darauf hingeführt zu begreifen, daß die Hartnäckigkeit einer bestimmten Form menschlichen Leidens nicht notwendigerweise in der Natur des menschlichen Wesens liegt, sondern in der Natur der Theorie, mit deren Hilfe versucht wird, dieses Leiden zu verstehen.« Paul Watzlawick
Der entzauberte Magier - Zur paradoxen Situation des Schulpsychologen - bk1239; Ernst Klett Verlag; Verschiedene AutorenInnen; pocket_book; 1978
Paradoxon und Gegenparadoxon
- 167pages
- 6 heures de lecture
Mara Selvini Palazzoli gründete 1967 das Mailänder Zentrum für Familienforschung. Anfang der siebziger Jahre brach sie mit den psychodynamisch orientierten Ansätzen in der Familientherapie und entwickelte mit ihrem Team jene systemische Therapie, die als »Mailänder Modell« bekannt wurde. 1982 gründete sie mit Stefano Cirillo, Matteo Selvini und Anna Maria Sorrentino ein therapeutisches Team sowie das berühmte »Nuovo Centro per lo Studio della Famiglia«