Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus D. Bock

    Hochdrucktherapie im Alter mit Hydergin: neue Gesichtspunkte
    Wissenschaftliche und alternative Medizin
    Hipertonija
    Hipertansiyon
    abc für Hochdruckkranke
    Wissenschaftliche und alternative Medizin
    • Wissenschaftliche und alternative Medizin

      Paradigmen ' Praxis ' Perspektiven

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Die Besprechungen bieten einen tiefen Einblick in die verschiedenen Aspekte des Buches, einschließlich der Charakterentwicklung, thematischer Schwerpunkte und der erzählerischen Struktur. Kritiker heben hervor, wie die Autorin komplexe Emotionen und zwischenmenschliche Beziehungen eindrucksvoll darstellt. Zudem wird die Sprache als kraftvoll und poetisch beschrieben, was die Leser in die Handlung hineinzieht. Die Vielfalt der Perspektiven und die tiefgründigen Reflexionen über das Leben und die Gesellschaft machen das Werk zu einer fesselnden Lektüre.

      Wissenschaftliche und alternative Medizin
    • Aus den Besprechungen: „In einer Zeit, in der sich die wissenschaftliche Heilkunde häufig unqualifizierter, aber publikumswirksamer Pauschalverurteilungen erwehren muß, hat Klaus Dietrich Bock einen brillanten Beitrag zur Theorie der Medizin geleistet, der durch seine nüchterne Rationalität überzeugt.“ A. Bauer (Heidelberg) in Zentralblatt für Chirurgie „Insgesamt handelt es sich um ein höchst lesenswertes und informatives Buch für jeden, der am Zustand der Medizin interessiert und dafür mitverantwortlich ist.“ E. Buchborn (München) in Der Internist „Der Referent kennt keine gleichwertige Darstellung der angesprochenen Probleme, die so fundiert, auf der Kenntnis der Literatur basierend, aber vor allem aufgrund einer lebenslangen Erfahrung als praktizierender Kliniker und Internist diese kontroverse Thematik behandelt, ohne je die Ziele der Handlungswissenschaft Medizin und die ärztliche Aufgabe in der täglichen Praxis aus dem Auge zu verlieren.“ W. Dölle (Tübingen) in Medizinische Klinik „Wer das Buch angefangen hat zu lesen, legt es nicht mehr aus der Hand. Es ist für jeden Arzt und Mediziner von höchstem Interesse...“ C. Wieland (Heidelberg) in Zentralblatt Radiologie

      Wissenschaftliche und alternative Medizin
    • InhaltsverzeichnisEinführung.Was ist ein Risikofaktor?.Ausgewählte Beispiele: Risikofaktor Hochdruck.Ausgewählte Beispiele: Risikofaktor Fettstoffwechselstörungen.Ausgewählte Beispiele: Risikofaktor Diabetes mellitus.Identifizierung von Risikofaktoren: Klinische Beobachtungen.Identifizierung von Risikofaktoren: Pathophysiologische Beobachtungen.Identifizierung von Risikofaktoren: Pathologisch-anatomische Beobachtungen.Identifizierung von Risikofaktoren: Epidemiologische Befunde.Identifizierung von Risikofaktoren: Genetische Aspekte.Identifizierung von Risikofaktoren: Mathematische Modelle — Sieben Thesen.Methoden zur Erfassung von Risikoträgern — Meßtechnische Fragen: Hochdruck.Methoden zur Erfassung von Risikoträgern — Meßtechnische Fragen: Fettstoffwechselstörungen.Methoden zur Erfassung von Risikoträgern — Meßtechnische Fragen: Diabetes mellitus.Methoden zur Erfassung von Risikoträgern — Organisationsmodelle.Individuelle Intervention.Kollektive Intervention.Intervention — Das Modell Eberbach-Wiesloch.Intervention — Ökonomische Perspektiven.Pflicht zur Gesundheit?.Schlußdiskussion.

      Risikofaktoren-Medizin