Das vorliegende Buch ist aus einer mehrjährigen interdisziplinärer Zusammenarbeit von Fachdi-daktikern und Lehrkräften der Mathematik und anderer geisteswissenschaftlicher Fächer an der Universität Osnabrück mit dem Ziel, die Mechanismen metakognitiver Aktivitäten und deren Verzahnung mit Diskursivität im Unterricht zu analysieren. Aus diesen Erfahrungen, dass mit metakognitiven und diskursiven Aktivitäten fachübergreifend wohl ein gemeinsamer Kern erwünschten intellektuellen Verhaltens im Unterricht ganz unter-schiedlicher Schulfächer benannt werden kann, ist das mehrjährige Projekt entstanden, mit Hilfe eines gemeinsamen Kategoriensystems zunächst je eine Stunde aus dem Geschichts- und Ma-thematikunterricht fachübergreifend zu klassifizieren und die darauf herzuleitenden Analysen mit den einer herkömmlichen fachdidaktischen Analyse zu vergleichen. Die gemeinsame Arbeit hat bestätigt, dass im Unterricht von Geschichte und Mathematik - zwei Fächern, die auf den ersten Blick zu zwei ganz unterschiedlichen Wissenschaftskulturen gehören - metakognitive und diskursive Aktivitäten auf vergleichbare und auch im Detail kommunizier-bare Weise einen gemeinsamen intellektuellen Kern von Unterrichtsqualität darstellen.
Elmar Cohors Fresenborg Livres



Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Konstruieren mit Baukästen.3. Handrechenmaschinen.4. Abstraktion von der Handrechenmaschine zu einer idealen Registermaschine (RM).5. RM-Berechenbarkeit.6. Unterprogramme für Registermaschinen.7. Verzweigung von Programmen.8. Primitiv-rekursive Funktionen.9. Primitiv-rekursive Prädikate.10. Die RM-Berechenbarkeit der primitiv-rekursiven Funktionen.11. Die Rekursivität der RM-berechenbaren Funktionen.12. Universelle Funktionen.13. Die Unentscheidbarkeit des Stop-Problems für RM.14. Rekursiv-aufzählbare Prädikate.15. Kompliziertheitsmaße für Funktionen.16. Charakterisierung der primitiv-rekursiven Funktionen.17. Kleine universelle Registermaschinen.18. Worterzeugende Kalküle.19. Induktive Definitionen und Beweise.20. Wortverarbeitende Kalküle.21. Wortalgorithmen.22. Unentscheidbare Wortprobleme.23. Legespiele.24. Netzwerke von Automaten.Lösung der Übungsaufgaben.Literatur.Namen- und Sachverzeichnis.