Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhard Haupt

    18 septembre 1942
    Die Energiewende
    Digitalisierung
    Produktionstheorie und Ablaufmanagement
    Unternehmensethik - wahre Lehre oder leere Ware?
    Grenzenlos arbeiten?
    Gewinnen durch Gewissen?
    • In Beruf und Alltag sehen wir uns umwälzenden Herausforderungen durch die Digitalisierung gegenüber. Ein Großteil unserer Lebenswelt ist davon betroffen. Sind wir der Wucht gewachsen, mit der sich Berufsbilder und Beschäftigungsmöglichkeiten stürmisch verändern? Wecken die innovativen Entwicklungen außer Staunen auch Zukunftssorgen? Wie gehen die Internetgiganten oder staatliche Institutionen mit der Informationslawine um, die über unser Verhalten und Denken, über unsere Gewohnheiten und Empfindungen gespeichert wird? Die Digitalisierung hat nie gekannte Erfolgszahlen und Börsenwerte der Digitalkonzerne hervorgebracht. Hat sie auch ein Wertevakuum entstehen lassen? Das Doppelgesicht der Digitalisierung mit ihren Chancen und Risiken rechtfertigt bedeutsame Erwartungen und gleichzeitig gewichtige Bedenken. Zu diesen Fragen kommen Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu Wort. Zeitlose biblische Überzeugungen regen zu zeitgemäßen Antworten auf die Herausforderung der digitalen Revolution an.

      Digitalisierung
    • Die Energiepolitik in Deutschland trägt Verantwortung für Mensch und Umwelt. Aber sie steht auch vor neuen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wirtschaftswissenschaftler Werner Lachmann und Wirtschaftsprofessor Reinhardt Haupt veranschaulichen den schmalen Grat zwischen Nachhaltigkeit und Leistungsstärke, zwischen Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit, zwischen Ressourcenschonung und bezahlbaren Strompreisen. Dabei setzen sich die Autoren für eine Energiebalance zwischen Ethik und Effizienz - zwischen Vision und Wirklichkeit - ein.

      Die Energiewende
    • Industriebetriebslehre

      Einführung Management im Lebenszyklus industrieller Geschäftsfelder

      • 238pages
      • 9 heures de lecture

      Dieses Lehrbuch führt gut verständlich in die Industriebetriebslehre ein und bietet einen vollständigen Überblick über die verschiedenen Lebenszyklusphasen des industriellen Managements. Fragen des Innovationsmanagements und Risikokapitalgeschäfts werden ebenso behandelt wie Probleme der Prozessentwicklung, der horizontalen und vertikalen Integration sowie Rationalisierungsreserven durch Benchmarking und Prozess-Reengineering.

      Industriebetriebslehre
    • InhaltsverzeichnisEinführung in die Thematik.1. Einordnung des Themas in die Problemstellungen der Ablaufplanung.1.1 Aufgaben der Produktionssteuerung.1.2 Zielsetzungen der Reihenfolgeplanung.1.3 Modelltypen und Lösungsmethoden des Reihenfolgeproblems.1.4 Einführung in die Simulation.2. Simulationsmodelle für Reihenfolgeentscheidungen in der Literatur.2.1 Reihenfolgeentscheidungen in Modellen mit terminlich voneinander unabhängigen Aufträgen.2.2 Reihenfolgeentscheidungen in Modellen mit terminlich voneinander abhängigen Aufträgen.3. Auftragsstrukturen im Werkzeugmaschinenbau.3.1 Das Unternehmen zwischen Einzel- und Serienfertigung.3.2 Klassifizierung von Unternehmen mit gemischter auftrags- und lagergebundener Produktion.4. Die Beschreibung des Simulationsmodells.4.1 Die Auftragsstruktur.4.2 Das Materialwesen des Produktionssteuerungssystems.4.3 Das Terminwesen des Produktionssteuerungssystems.5. Einführung in GPSS/360 und Grundzüge der Programmierung des Simulationsmodells.5.1 Charakterisierung von GPSS/360.5.2 Einige Besonderheiten der Programmierung des Modells.6. Beschreibung des Simulationsexperiments.6.1 Hypothesen.6.2 Ablauf des Simulationsexperiments und Ergebnisse.6.3 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse.7. Aspekte der Anwendbarkeit und Möglichkeiten der Erweiterung.

      Reihenfolgeplanung im Sondermaschinenbau