Joachim Süchting Livres




Handbuch des Bankmarketing
- 504pages
- 18 heures de lecture
Die Annotation behandelt verschiedene Aspekte der Bankloyalität und deren Einfluss auf die Absatzbeziehungen von Kreditinstituten. Zentrale Themen sind die Rolle des Bankangestellten als Präferenzenträger und die daraus resultierenden absatzpolitischen Konsequenzen. Zudem werden empirische Hinweise zur Bankloyalität und deren Rahmenbedingungen, insbesondere am Beispiel der Schweiz, diskutiert. Hierbei spielen Standortfaktoren und deren Bedeutung für die Attraktivität eines Finanzplatzes eine zentrale Rolle, ebenso wie die Entstehung dieser Rahmenbedingungen durch sozioökonomische und politische Entwicklungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der marktorientierten Bankorganisation, die die Begriffe und Aufgaben der Organisation sowie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Strukturierung behandelt. Die kundenorientierte Organisation und der Einfluss der Technologie auf die Bankstruktur werden ebenfalls thematisiert. Im Bereich des Privatkundenmarketings wird Marketing als Führungsinstrument betrachtet, wobei Marktforschung und zielgruppenorientierte Produktgestaltung im Kreditgeschäft und der Vermögensanlage im Fokus stehen. Die Auswirkungen der Selbstbedienung auf das Vertriebssystem sowie die Ausbildung von Kundenberatern werden ebenfalls behandelt. Das Firmenkundenmarketing wird durch Marktsegmentierung und strategisches Marketing ergänzt, während die Rolle der Merchant Bank bei Fusionen und Übernahmen sowie der Trend
Süchtings Standardwerk bietet eine umfassende Einführung in den Bereich der Unternehmensfinanzierung. Aktuellen Entwicklungen, etwa im Bereich der Terminmärkte, der Unternehmensübernahmen und des Finanzmarketings, wird in diesem Nachschlagewerk ideal Rechnung getragen.
Der Bankbetrieb zwischen Theorie und Praxis
Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl Friedrich Hagenmüller
InhaltsverzeichnisKarl Friedrich Hagenmüller zum 60. Geburtstag.Vorwort.Prognose- und Planbilanzen Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung.Geschäftspolitik der Banken und Konjunkturverlauf.Organisation einer marktorientierten Großbank Probleme und Problemlösungen bei einer Neuorganisation.Informationssysteme.EDV in einer Großbank Von der Hilfsfunktion zum maßgeblichen Organisationsinstrument.Bankmarketing — Von der Theorie zur Praxis.Banken in der aktuellen Konkurrenz wandelnder Finanzierungsangebote an die Unternehmen.Aktuelle Entwicklungen in der praktischen Kreditprüfung.Elemente der Auslandsstrategie einer Bank.Kreditausfälle und Eigenkapitalvorsorge der Banken.Modell der Bildungskonzeption einer Großbank.Der Finanzmakler als Banktyp.Notenemission als Bankgeschäft.Verzeichnis der Veröffentlichungen Auswahl.