Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hinrich Siefken

    Kafka
    Thomas Mann
    Die Weisse Rose
    Resistance to national socialism: Kunst und Widerstand
    Resistance to National Socialism
    German at Nottingham
    • Das vorliegende Werk enthält Beiträge des dritten Symposiums an der Universität Nottingham/ GB. „Kunst und Widerstand“, ein bisher wenig untersuchter Bereich der Zeitgeschichtsforschung, legt unterschiedliche Aspekte, Formen und Dimensionen von Resistenz gegen das Unrechtsregime der Nationalsozialisten dar. Anders als bei einer kunsthistorischen Betrachtungsweise werden künstlerische Aussagen hier als Spiegelbilder der Zeitgeschichte und in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seiner Ideologie betrachtet: Werke der Bildenden Kunst, der Dichtung und der Musik. Als Beispiele für die oppositionelle Bildende Kunst werden Werke von Jankel Adler, Max Beckmann, Otto Dix, George Grosz, John Heartfield, Carl Hofer, Paul Klee und Ernst Ludwig Kirchner vorgestellt. Werner Bergengruen mit seinem „Großtyrann“ steht beispielhaft als Persönlichkeit für das literarische Schaffen, „helle“ Hirsch mit seinen Gedichten als Leitfigur für die Bündische Jugend. Ein Essay widmet sich dem besonders sensiblen Bereich der Lyrik, u. a. aus Konzentrationslagern des „Dritten Reiches“, ein weiterer Beitrag dem oppositionellen Liedgut als „Gegenkunst“ zur NS-Propaganda. Das Buch setzt auch durch sein interdisziplinäres Arrangement einen neuen Akzent in der Widerstandsforschung.

      Resistance to national socialism: Kunst und Widerstand
    • Beiträge eines Kongresses in Nottingham 1991 über den studentischen Protest in München gegen den Nationalsozialismus, den Jugendwiderstand, die Haltung der Hochschulen und über die Rolle der Bevölkerungsmehrheit. Abschließend sind Notizen und Briefe von Hans und Sophie Scholl enthalten

      Die Weisse Rose
    • Thomas Mann

      Goethe - "Ideal der Deutschheit" Wiederholte Spiegelungen 1893-1949

      Thomas Mann
    • Kafka

      • 118pages
      • 5 heures de lecture
      Kafka