Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dietmar Winje

    Wachstums- und Anpassungsprozesse in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland
    Wasserbedarfsprognose
    Industrielle Wassernutzung
    Der Einfluss der Gewässerverschmutzung auf die Kosten der Wasserversorgung in der Bundesrepublik Deutschland
    Energiewirtschaft
    • Energiewirtschaft

      • 408pages
      • 15 heures de lecture

      Mit Energiefragen beschäftigte Ingenieure sollten neben umfangreichen Fachkenntnissen aus ver schiedenen technischen Wissensgebieten auch über Informationen energiewirtschaftlicher Grund zusammenhänge verfügen. Beeinflußt von einer Vielzahl ökonomischer, technischer und politischer Faktoren J?efindet sich die Energiewirtschaft in ständigem strukturellen Wandel. Die daraus resultierenden Anderungen des beruflichen Umfeldes sind von Energiefachleuten zu berücksichtigen und in geeignete Maßnahmen umzusetzen. Das betrifft sowohl Aufgaben der Planung und Projektierung neuer Anlagen als auch die Anpassung bestehender Energieversorgungssysteme und Energieanlagen an neue Strukturen und Bedingungen. Im Rahmen der Handbuchreihe Energieberatung/Energiemanagement sollen mit diesem Band volks- und betriebswirtschaftliche Aspekte der Energiewirtschaft vermittelt werden, um damit Zu sammenhänge und Entscheidungen über rationelle und sparsame Energieverwendungen aus öko nomischer Sicht beurteilen zu können. Der vorliegende Band ist in zwei Bereiche gegliedert. Der erste Bereich beinhaltet die Darstellung und Erläuterung allgemeiner energiewirtschaftlicher Grundzusammenhänge und im zweiten Be reich werden Wirtschaftlichkeitsberechnungen behandelt, die der Entscheidungsvorbereitung zur Durchführung von Investitionen dienen. Aufbauend auf einer Übersicht über die Ressourcen und Reserven an Energieträgern in der Welt und der Bundesrepublik Deutschland werden Energieverbrauch und dessen Determinanten analy siert. Daran schließt sich eine Beschreibung der Preisbildungsprinzipien auf Energiemärkten und die Darstellung energiepolitischer Ziele an. Weiterhin erfolgt die Erläuterung der Energiewirtschaft in der ehemaligen DDR. Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht.- Energiewirtschaftliche Grundlagen.- 1 Übersicht über die Ressourcen und Reserven an Energieträgern.- 2 Energieverbrauch und Determinanten.- 3 Preisbildung auf Energiemärkten.- 4 Energiewirtschaftliche Ziele und Energiepolitik.- 5 Die Energiewirtschaft in der ehemaligen DDR.- Wirtschaftlichkeitsberechnungen.- 6 Einführung in die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Energiesystemen.- 7 Investitionsrechenverfahren zur Beurteilung von Maßnahmen der rationellen Energieverwendung.- 8 Weiterführende Analysen zur Absicherung von Investitionsentscheidungen.- 9 Verfahren mit betriebsübergreifender Zielsetzung.- 10 Grundlagen der Finanzierung.- Anhang A.- Anhang B.- Sachwortverzeichnis.

      Energiewirtschaft
    • In dieser Studie werden die Kosten abgeschätzt, die durch die Verschmutzung von Grund- und Oberflächengewässern bei der öffentlichen und privaten Trinkwasserversorgung sowie der industriellen Brauchwasserversorgung entstehen. Es wurde ein Modellansatz entwickelt, der die Folgen schadstoffspezifischer Gewässerbelastungen in Abhängigkeit von den Reaktionen der betroffenen Unternehmen unterschiedlichen Kostenkategorien (Beseitigungs-, Ausweich- sowie Planungs- und Überwachungskosten) zuordnet. Grundlage des Modells sind Daten der Umweltstatistikerhebungen der Jahre 1975, 1979 und 1983 und weitere statistische Daten, die eine Abschätzung der aktuellen und potentiellen Gewässerbelastung auf Kreisebene ermöglichen. Der Kostenrahmen wird für unterschiedliche spezifische Kostensätze (Basisfall und 2 Kostenszenarien) abgeschätzt. Außerdem wird ein Belastungsszenario entwickelt, das deutlich macht, daß die derzeit schon hohen Folgekosten sich in Zukunft bei gleichbleibenden Randbedingungen mehr als verdoppeln werden.

      Der Einfluss der Gewässerverschmutzung auf die Kosten der Wasserversorgung in der Bundesrepublik Deutschland