Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carl Mennicke

    Hasse und die Brüder Graun als Symphoniker
    Zeitgeschehen im Spiegel persönlichen Schicksals
    Sozialpsychologie
    Sozialpädagogik
    • Sozialpädagogik

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Die dreibändige Edition der wichtigsten Schriften von Carl Mennicke, einem 1933 durch den Nationalsozialismus aus Deutschland verdrängten Erziehungswissenschaftler, wird mit der Sozialpädagogik abgeschlossen. Diese Werke, lange nur auf Niederländisch verfügbar, sind nun erstmals in deutscher Sprache zugänglich. Dies ermöglicht eine überfällige Wiederentdeckung und breitere Rezeption des vielseitigen Sozial- und Berufspädagogen sowie Erwachsenenbildners. Die Bände stehen in engem inhaltlichen Zusammenhang. Die Edition begann 1995 mit der deutschen Originalfassung der Autobiographie, die 1947 ins Niederländische übersetzt wurde und den zeitlichen sowie biografischen Kontext für Mennickes zentrale erziehungswissenschaftliche Werke beleuchtet. 1999 folgte die Sozialpsychologie, die erste größere Publikation Mennickes von 1935, und 1937 erschien die Sozialpädagogik. Diese beiden Bände bilden eine Einheit: Die Sozialpsychologie behandelt bereits sozialpädagogische Fragestellungen, auf die der Folgeband systematisch antwortet. Mennicke verdeutlicht eindringlich die verantwortliche Aufgabe der Sozialpädagogik angesichts grundlegender gesellschaftlicher Veränderungen und politischer Herausforderungen in der heutigen Zeit.

      Sozialpädagogik
    • Erstmals liegt die erfolgreichste Veröffentlichung des 1933 in die Niederlande emigrierten Erziehungswissenschaftlers Carl Mennicke in deutscher Sprache vor. Die Analyse massenpsychologischer Phänomene bleibt von beeindruckender Aktualität. Die niederländische Ausgabe erlebte von 1935 bis 1954 vier Auflagen, in denen sich Zeitgeschichte widerspiegelt. Diese Einflüsse werden in der vorliegenden Ausgabe nachvollziehbar gemacht. Der Autor stützt sich auf seine Wahrnehmung massenpsychologischer Phänomene während des 1. Weltkrieges und im deutschen Faschismus. Er beleuchtet die Ursachen menschlicher Verführbarkeit und analysiert deren sozialgeschichtliche Bedingtheit, während er Erklärungsmuster verschiedener psychologischer Schulen auf ihre Brauchbarkeit überprüft. Mennicke sieht im unerfüllten Bedürfnis nach Sicherheit und Akzeptanz die zentrale Voraussetzung für aggressives und manipulierbares Verhalten. Ansatzweise werden pädagogische und politische Gegenstrategien benannt, die im Folgeband Sozialpädagogik systematisch entfaltet werden. Die klarsichtige Darstellung der Beweggründe für fremdbestimmtes, irrationales Verhalten kann sowohl historische als auch aktuelle Problemlagen verständlich machen. Zielgruppen sind Pädagogen, Sozialwissenschaftler, Psychologen, Theologen und Friedensforscher.

      Sozialpsychologie