Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Fieseler

    Rechtsgrundlagen sozialer Arbeit
    Meine Bahn am Himmel
    Festschrift für Waltraut von Hackewitz
    Recht der Familie und Jugendhilfe
    Kinder- und Jugendhilferecht
    • Die Kinder- und Jugendhilfe hat sich zu einem bedeutenden Bereich im deutschen Sozialwesen entwickelt. Das Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) bildet die zentrale Rechtsgrundlage für das fachliche Handeln und weist enge Bezüge zum Zivilrecht, insbesondere dem Familienrecht, sowie zur Sozialarbeit und Sozialpädagogik auf. Das Handwörterbuch bietet eine verständliche Darstellung der Materie und erklärt rund 190 Fachbegriffe des SGB VIII sowie angrenzende Rechtsgebiete des Zivil-, Sozial- und öffentlichen Rechts. Es behandelt wesentliche Rechtsfragen zu Bereichen wie Kindergarten, Jugendverbände, Trennungs- und Scheidungsberatung, Hilfe zur Erziehung und Jugendamt. Ein Überblick über das Rechtsgebiet dient als Wegweiser durch das Handlexikon. Die Autoren sind Hochschullehrer im Bereich Kinder- und Jugendhilferecht und bringen umfangreiche Praxiserfahrung mit. Dieses Nachschlagewerk ist ideal für Studierende der Sozialwissenschaften sowie für Mitarbeitende in freien und öffentlichen Trägern, Diensten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, sowie in Behörden und Gerichten.

      Kinder- und Jugendhilferecht
    • Ausgehend von einem tragischen, fehlgeschlagenen Kinderschutzfall (Fall Kevin) stellen die Autoren die vielfältigen Aufgaben der Jugendhilfe dar. Einbezogen werden die für den Berufsalltag bedeutsamen sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse sowie aktuelle und geplante Gesetzesänderungen, die zu einer besseren Förderung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien führen sollen. Beginnend mit einem Einblick in die Trägerstruktur der Jugendhilfe und die Organisation der sozialen Dienste, erläutern sie die verschiedenen Aufgaben, denen sich JugendamtsmitarbeiterInnen gegenüber sehen, z. B. Amtspflegschaft, -vormundschaft und Beistandschaft oder Mitwirkung im gerichtlichen Verfahren. Ausführlich gehen die Autoren insbesondere auf die verschiedenen Hilfen, deren Planung und Umsetzung ein. Alle Gesetzesänderungen der letzten Zeit, vom TAG über das KICK und die Föderalismusreform bis zum KiwoMaG und FamFG haben im Werk bereits Berücksichtigung gefunden und wurden praxisgerecht aufgearbeitet. Der Band eignet sich nicht nur zur Unterstützung der praktischen Arbeit auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendhilfe, er ist auch geeignetes Hilfsmittel für Studenten und Praktiker der Rechts- und Verwaltungswissenschaften.

      Recht der Familie und Jugendhilfe